Thứ Năm, 10 tháng 4, 2025

Top Thema 2020: phân biệt giới tính trong âm nhạc Đức ngày nay/Sexismus im deutschen Schlager

 

 Sexismus im deutschen Schlager

Schlager sind in Deutschland immer noch ein beliebtes Musikgenre, denn die Lieder über Liebe, Heimat und Party sorgen für gute Stimmung. Auch Frauen singen gerne mit – trotz der oft sexistischen Texte.

Sexismus in der Musik? Ja, das kennt man vom Rap. An ein anderes Musikgenre denkt man dabei weniger: an den deutschen Schlager. Denn er wirkt harmlos mit seinen harmonischen Melodien und den Texten über Liebe, Heimat und fröhliche Partys. Die Darstellung einer heilen Welt, die man in vielen Schlagertexten findet, machte diese Musik nach dem Zweiten Weltkrieg besonders beliebt. Aber auch Jahrzehnte später tanzen die Menschen noch dazu und singen die Texte laut mit.

Das Frauenbild, das dort oft vermittelt wird, stört dabei kaum jemanden. So singt Howard Carpendale: „Vom Katalog aus dem Versandhaus möcht ich das Mädchen von Seite 1.“ Und G. G. Anderson behauptet in einem Lied: „Nein heißt ja, wenn man so lächelt wie du.“ Die Musikwissenschaftlerin Marina Schwarz meint dazu: „Das ist Teil der immer noch patriarchalischen Gesellschaft, in der wir leben.“ Offenbar finden auch viele Frauen, die in dieser Gesellschaft aufgewachsen sind, solche Texte normal.

Allerdings gibt es inzwischen verschiedene Arten von Schlagern. Neben den klassischen Hits von Roy Black, Udo Jürgens und anderen gibt es den „Mallorca-Schlager“. Diese Party-Songs, die etwa von Mickie Krause oder Jürgen Drews gesungen werden, sind oft besonders sexistisch. „Geh mal Bier holen“ singt zum Beispiel Mickie Krause, „du wirst schon wieder hässlich“. Bei neueren Popschlagern dagegen findet man diese Art von Texten eher nicht. Im Gegenteil: Sängerinnen wie Helene Fischer, Andrea Berg oder Vanessa Mai vermitteln in ihren Liedern das Bild von starken, selbstbewussten Frauen. Ihr Erfolg zeigt, dass es im deutschen Schlager auch ohne sexistische Texte geht.

 Phân biệt giới trong giới soạn nhạc Đức Quốc. 

Ở Đức Quốc chơi soạn nhạc luôn luôn được các dòng nhạc ở đây yêu thích trong đó những lời bài hát về tình yêu về quê hương và những bữa tiệc tùng được trau chuốt với những Giai điệu rất là hay. Những người phụ nữ cũng thích tham gia vào việc đó cho dù trong những lời nhạc có tính giới phân biệt. Vậy có sự phân biệt giới tính trong âm nhạc hay không? Có chứ. Người ta biết đến dòng nhạc rap. Còn những dòng nhạc khác thì người ta cảm thấy ít hơn: Nó có vẻ vô hại với những giai điệu về tình yêu về quê hương và những bữa tiệc tùng. Những mô tả về một thế giới được hàn gắn người ta có thể tìm thấy được nhiều trong những đoạn nhạc soạn sau thế chiến thứ hai rất được ưa thích. Nhưng thậm chí hàng thập kỷ sau người ta vẫn nhảy múa và hát theo rất to. Hình ảnh người phụ nữ được chia sẻ ở thời điểm đó rất ít được quan tâm. Howard Carpendale Nói rằng: „ trong album nhạc của nhà in tôi muốn hình ảnh người con gái đó ở trang đầu tiên”; còn G. G. Anderson tuyên bố trong một bài hát „ không phải như vậy khi bạn cười như vậy”. Nhà Nghiên cứu nhạc Marina Schwarz nói rằng: “ Đây là một phần trong xã hội gia trưởng mà chúng ta đang sống”,” rõ ràng rằng nhiều phụ nữ trưởng thành trong xã hội ấy cũng cần phải xem xét lại đoạn văn đấy”. Tuy nhiên hiện nay có nhiều loại soạn lời khác nhau phong cách. Bên cạnh những bản hit kinh điển



 Vocabulary 

Sexismus (m., nur Singular) — die Tatsache, dass man eine Person auf eine bestimmte Art (schlecht) behandelt, weil sie ein Mann/eine Frau ist 

Schlager, - (m.) — hier: eine Musikrichtung mit einfachen Liedern und Texten, die oft von Liebe handeln 

Musikgenre, -s (n.) — die Musikrichtung; die Art/Sorte von Musik 

Rap, -s (m., aus dem Englischen) — die Musikrichtung mit gesprochenen Songs 

harmlos — ungefährlich

harmonisch — hier: so, dass ein Lied aus zusammenpassenden Tönen besteht 

Melodie, -n (f.) — eine Folge von Tönen in verschiedener Höhe, die ein Lied ergeben 

heil — hier: ohne Schaden; nicht kaputt 

Zweiter Weltkrieg (m., nur Singular) — der Krieg, den Deutschland 1939 begonnen und 1945 verloren hat und in dem viele Länder gegeneinander gekämpft haben 

etwas vermitteln — dafür sorgen, dass jemand etwas kennenlernt 

Katalog, -e (m.) — eine Art Heft, in dem Produkte zu sehen sind, die man kaufen kann 

Versandhaus, -häuser (n.) — eine Firma, die ihre Waren nicht im Laden verkauft, sondern per Post verschickt 

patriarchalisch — so, dass die Männer mehr Macht/Einfluss haben als die Frauen 

auf|wachsen — groß werden; seine Kindheit verbringen 

Mallorca (n., nur Singular, selten mit Artikel) — eine spanische Insel, auf der viele Deutsche Urlaub machen 

Popschlager, - (m.) — eine Mischung von zwei Musikrichtungen: Pop und Schlager 

selbstbewusst — so, dass jemand weiß, was er kann, und dies auch zeigt oder sagt

Không có nhận xét nào:

Đăng nhận xét