Thứ Sáu, 31 tháng 5, 2024

Chủ đề C1: Công việc làm thêm cùng việc học tập: Arbeit neben dem Studium.


 Arbeit neben dem Studium. als ich nach Deutschland gekommen bin hatte ich nur ein Schild eine erfolgreiche Studium zu absolvieren allerdings härteeck nie gedacht dass das Leben hier in Deutschland so teuer ist auf diesem grünen mussten die Studenten eine passenden arbeitsstelle finden um das Studium finanzieren zu können dabei stellen sich viele Menschen die Frage was sind die Vorteile und Nachteile einen Job neben dem Studium zu haben? aus meiner Position kann echt so stimmen das eisstudium viel Geld kostet denn jedes Semester fallen semestergebühren an zusätzlich müssen die meisten Studierende im studentenwohnheimt wohnen und aus das kostet Geld Menschen im Studium haben es wirklich Nick leid da das Leben in der Stadt August Brocken teuer ist und kaum Zeit für die Arbeit bleibt die meisten Studenten arbeiten neben dem Studium damit sie sich all das leisten können es gibt viele jobmöglichkeiten vom Kerner überreiniger oder Lager hervor bis zu arbeiten in einer Agentur anwachst du denn weißt wie weiße finde ich das kennen eine passende Arbeit für Studierender ist weil es viele Stellen gibt man meistens am Wochenende arbeiten kann und man sich seinen Arbeit Tage völlig überall teilen kann. hier in Deutschland kannst du ans an Student mit zu 20 Stunden pro Woche arbeiten in den semesterferien sogar bis zu 40 Stunden eine Vorteil neben dem Studium zu arbeiten ist dass man praktische und wie kriege Erfahrungen sammeln kann der einem auf in der Zukunft behilflich sein können z.b wenn man eine werkstudentenstelle hat die auch etwas mit seinem Studium zu tun hast dann kann das auf ein Vorteil im Leben Lauf sein. auf der anderen Seite bringt ein Job neben dem Studium auch einiges mit sich wenn eine arbeitsstelle nur unter der Woche schickst den anbieten dann ist davon erher abzuraten da dass Studio meist einen vollen stundenplan mit sich bringt und in der Woche keine Zeit mehr bleiben. ich persönlich studiere Informatik an der juni Beirut und habe der frei einen nebenjob an weckst du denn bei der Deutschen Post zu Beginn war dies sehr anzeigen da ich wenigstens sei für die Uni hatte aber nach ein dickes sei wieder erst besser da ich auf am Wochenende arbeiten könnte und mir der Woche einen genauen wochenplan gemacht habe und das wissen sie uns mit iPhone Sterne Bewertungen schreiben Sie uns in Kommentare welche Themen sie hier gern sehen müsste viel Erfolg.

 

 

Thứ Hai, 27 tháng 5, 2024

cuộc đời thứ hai - của tổ chức Thanh Niên thời Đông Đức-Deutsche Welle: Das zweite Leben der DDR- Jungenorganisation FDJ/

 Obwohl die DDR längst Geschichte ist, hält sich ein Relikt aus ihren Zeiten tapfer: die Jugendorganisation FDJ. Einige Dutzend Mitglieder kämpfen weiter gegen die Annexion der DDR durch die BRD. Mặc dù CHDC Đức đã có lịch sử lâu đời nhưng một thành tích của thời đại đó vẫn tồn tại một cách can cảm: đó là tổ chức thanh niên Đức tự do (FDJ).  Vài chục thành viên của nó còn tiếp tục đấu tranh chống lại việc Cộng hòa Liên bang Đức sáp nhập CHDC Đức.

Hatte die Freie Deutsche Jugend (FDJ) vor 1989 noch über zwei Millionen Mitglieder, sind es heute nur noch ein paar Dutzend. Sie treffen sich in einem dunklen und leicht muffigen Antiquariat im Ostberliner Stadtteil Pankow. Kein Vergleich mit der einstigen Aura der sozialistischen Jugendorganisation. Damals gab es adrette Uniformen, Lagerfeuer-Romantik und Hymnen auf die deutsch-russische Freundschaft. Heute hat die Freie Deutsche Jugend keine noble Adresse mehr, sondern residiert in einem Hinterhof. Die Organisation konzentriert sich mittlerweile auf drei Themen: Antimilitarismus, Kampf gegen den Faschismus und natürlich auch die Aufklärung der Jugend über das, was 1989 passierte.

Auffällig ist, dass ein Großteil der heutigen FDJ-Mitglieder Anfang bis Mitte Zwanzig ist. Sie haben die Deutsche Demokratische Republik also höchstens im Kleinkind- oder Grundschulalter miterlebt. Ihr Weltbild wird noch immer von der Vergangenheit geprägt. Den Begriff der Wiedervereinigung finden die FDJler lächerlich, die DDR sei 1989 schlicht annektiert worden.

Was macht heute überhaupt die Faszination einer Organisation aus, die eigentlich mit der Auflösung der DDR als begraben galt? Die Hamburger Politologin Dorothee Wierling forscht seit Jahren über die Geschichte der DDR. Für sie ist es ein erstaunliches Phänomen. Am Ende der DDR sei die FDJ als riesige Massenorganisation weitgehend entpolitisiert gewesen und war für Jugendliche in der DDR kein attraktives Angebot mehr. "Aber in dem Moment, als die DDR zusammenbricht, kann man sich natürlich als eine Jugendorganisation wie die FDJ noch mal neu erfinden", sagt Wierling. Und das hat die FDJ getan - unter den strengen Augen des Verfassungsschutzes.

GLOSSAR

Relikt, das – ein Überrest aus einer vergangenen Zeit

Annexion, die – die gewaltsame, widerrechtliche Besetzung eines Staatsgebietes 

muffig – stickig; staubig; vermodert

adrett – schick; ordentlich

nobel – edel; vorlnehm

residieren – wohnen

konzentrieren - die Aufmerksamkeit auf etwas richten

Antimilitarismus, der – Bewegung gegen militärischen Einfluss in der Gesellschaft

Faschismus, der - rechtsradikale, nationalistische, antidemokratische, diktatorische, meist autokratische Herrschaftsform

das, was 1989 passierte – gemeint sind der Mauerfall und die darauf folgende Wiedervereinigung Ost- und Westdeutschlands

Weltbild, das – die Weltanschauung; die Denkweise

Wiedervereinigung, die – der Beitritt der DDR zur Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990 und die damit verbundene Überwindung der über vierzig Jahre lang währenden deutschen Teilung

lächerlich – lachhaft

schlicht – einfach

Faszination, die – die fesselnde Wirkung; die Anziehungskraft

erstaunlich – bemerkenswert

Phänomen, das - etwas oder jemand Außergewöhnliches, Ungewöhnliches

entpolitisiert – ohne politische Bedeutung

Verfassungsschutz, der – das Bundesamt für den Schutz des Grundgesetzes

Vocabulary 

Was war die FDJ zu Zeiten der DDR? 

1. die staatliche Jugendorganisation

2. eine revolutionäre Seniorengruppe

3. eine antifaschistische Hausfrauenorganisation

Auf welche Themen konzentriert sich die Organisation?

1. Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit

2. Völkerverständigung und friedliches Zusammenleben

3. Antimilitarismus, Kampf gegen den Faschismus und die Aufklärung der Jugend über das, was 1989 passierte

Wenn man in Berlin residiert, dann...

1. kauft man in Berlin ein.

2. wohnt man in Berlin.

3. isst man in Berlin.

Arbeitsauftrag

"Früher war alles besser...", sagt so manch einer mit einem Seufzen. Erinnern Sie sich und schreiben Sie drei Dinge auf, die in ihrer Kindheit anders waren als heute. Erläutern Sie, ob Sie diese Dinge schlechter, besser oder genauso gut finden.


 Trước năm 1989 tổ chức Thanh niên Đức tự do (Fdj) có tới hơn 2 triệu thành viên, cho đến ngày hôm nay thì nó chỉ còn lại một vài chục người. Họ gặp nhau kín đáo trong những cửa hàng đồ cũ kỹ ở phần đông của thành phố Berlin. Không thể nào so sánh được với những hào quang trước đây của một tổ chức Thanh niên xã hội chủ nghĩa. Thời đó với những bộ đồng phục học sinh, với những đêm lửa trại lãng mạn, với giai điệu hữu nghị Xô- Đức. Ngày nay thì tổ chức thanh niên tự do Đức này không còn được những địa chỉ sang trọng nữa, mà chỉ có sân sau của những nơi cư trú. Tổ chức này thời điểm đó tập trung vào ba chủ đề chính: - chống chủ nghĩa quân phiệt, chống chủ nghĩa phát xít, và giác ngộ cho thanh thiếu niên về những điều đã xảy ra năm 1989. Điều dễ nhận thấy rằng, phần lớn các thành viên của tổ chức này, Đều có độ tuổi khoảng giữa 20, nghĩa là họ chỉ thực sự trải nghiệm cộng hòa Dân chủ Đức của thời kỳ niên thiếu hoặc thời kỳ đi học. Thế giới quan của họ được định hình bởi quá khứ. Và  Khái niệm thống nhất nước Đức đối với họ thật là buồn cười, Nghĩa là cộng hòa Dân chủ Đức bị sát nhập vào nó 1989. 

Vậy hiện nay điều gì là điều hấp dẫn Chính của tổ chức dân sự này, Khi mà nó đã bị chôn lớp cùng sự giải thể của Cộng hòa  Dân chủ Đức? Theo Dorothee Wierling, nhà nghiên cứu lịch sử chính trị ở Hamburg, Đã nghiên cứu lịch sử của cộng hòa Dân chủ Đức trong nhiều năm, Đây là một hiện tượng rất đáng ngạc nhiên. Fdj là một tổ chức lớn cuối thời kỳ  dân chủ Đông Đức Đã trở nên phi chính trị và không còn hấp dẫn đối với người trẻ tuổi Đông Đức. Nhưng ngay khi cộng hòa Dân chủ Đông Đức sụp đổ. Tổ chức dân sự này lại tự cơ cấu tái hợp trở lại chính bản thân nó. Nó đã diễn ra như vậy, dưới sự giám sát của văn phòng hiến pháp liên bang. 

 

 

Thứ Hai, 20 tháng 5, 2024

Deutsche Welle: Nur Werbung in der E - Post /thư điện tử chỉ chứa quảng cáo.

 Nur Werbung in der E - Post /thư điện tử chỉ chứa quảng cáo.

Spam - Mail: E-Mails mit Werbung über Glücksspiele, Potenz-Pillen oder verheißungsvolle Aktientipps erreichen täglich Millionen Internetuser und richten einen enormen wirtschaftlichen Schaden an. Thư rác: thư điện tử với những quảng cáo về cờ bạc, thuốc tăng lực, hoặc những lời khuyên hấp dẫn về chứng khoán tiếp cận đến hàng triệu người sử dụng internet hàng ngày dẫn đến thiệt hại lớn về kinh tế. 

 Theo tính toán của Ủy ban EU, thư rác đã gây thiệt hại 39 tỷ euro vào năm 2005, nó không chỉ khiến người ta cảm thấy cần nhiều công việc hơn trong lĩnh vực CNTT vì các công ty phải trang bị kỹ thuật và cần thêm nhân viên chống thư rác, mà còn phải chịu trách nhiệm về lượng lớn thời gian bị lãng phí ở văn phòng và các lỗi do máy tính bị nhiễm độc gây ra. 

Một trong các loại thư rác nguy hiểm được gọi là thư câu mồi. Mà những kẻ lừa đảo cố gắng bằng cách giả mạo ngân hàng Đức hoặc ngân hàng bưu điện và người nhận được nó sẽ tiết lộ số tài khoản và mật khẩu tài khoản. Virus cũng gây nên một số vấn đề cho các chuyên gia bảo mật. 

Hiệp hội Thương mại điện tử Đức chỉ rõ, một lượng khổng lồ các thư điện tử không mong đợi đến từ Hoa Kỳ và Trung Quốc. Vấn đề ở đây là: Rất nhiều nước đang cố gắng một cách hình thức chiếu lệ để chống lại các thư rác. Các cuộc tấn công bằng thư câu mồi được ngân hàng Đức đối phó bằng một lực lượng đặc biệt, và bị ngăn chặn. Theo Michael Lämmer, phát ngôn viên báo chí của Ngân hàng Đức, có  các cuộc tấn công với thư mồi nhưng đều không thành công, cũng vì từ 2006 Ngân hàng Đức đã ứng dụng kiểm tra an ninh mới cho các giao dịch online. Qua đó người sử dụng phải nhập một chỉ số xác nhận TAN(gọi là iTAN). Do vậy khả năng tấn công thành công chỉ là số KHÔNG . Chưa có một trường hợp nào chắc chắn về sự tổn thất của khách hàng. Ngân hàng bưu điện và Quỹ tín dụng cũng dựa trên các chỉ số iTAN. 

Các dịch vụ thư điện tử đối sách với vấn đề thư rác không chỉ về mặt chính sách hay kỹ thuật mà họ dựa trên mô thức kinh doanh: chỉ những người trả tiền mới được gửi một lượng thư lớn cho người nhận và người nhận có thể tự quyết định muốn nhận thư từ những ai. 

 Der Mail-Müll verursachte 2005 nach Berechnungen der EU-Kommission einen Schaden von 39 Milliarden Euro. Denn Spam führt nicht nur zu mehr Arbeit im EDV Bereich, weil sich Unternehmen technisch und durch mehr Personal gegen Spams wappnen müssen. Er ist auch verantwortlich für massenhafte Zeitverschwendung in Büros und Ausfälle durch infizierte Computer.

Eine gefährliche Spam-Art sind so genannte Phishing-Mails. Damit versuchen Trickbetrüger sich zu bereichern, indem sie sich als "Deutsche Bank" oder "Postbank" ausgeben und Empfänger auffordern, ihre Kontonummer und das Passwort für ihr Konto preiszugeben. Auch Viren stellen ein Problem für Sicherheitsprofis dar.

Nach Angaben des Verbandes der deutschen Internetwirtschaft e.V. kommen die meisten unerwünschten Massen-Mails nach wie vor aus den USA und aus China. Das Problem: Viele Länder engagieren sich nur stiefmütterlich in Sachen Spam-Bekämpfung. Bei Phishing-Attacken kümmere sich die Deutsche Bank mit einer speziellen Task-Force darum, die Angriffe zu unterbinden, meint Michael Lämmer, Pressesprecher der Deutschen Bank. Laut Lämmer seien die Phishing-Attacken aber erfolglos, auch weil man Anfang 2006 einen neuen Sicherheitscheck fürs Online-Banking eingeführt habe: "Durch die indizierte Tan (iTAN) gehen die erfolgreichen Attacken gen Null. Es gibt keinen Fall, in dem einem Kunden definitiv geschadet worden ist." Auch die Postbank und die Sparkassen verlassen sich auf die indizierte Tan.

Der E-Mail-Dienst Boxbe geht das Spam-Problem nicht politisch oder technisch, sondern ökonomisch an: Nur wer bezahlt, darf Massen-Mailings an seine Nutzer schicken. Und die Nutzer können selbst entscheiden, von wem sie Mails empfangen wollen.

GLOSSAR:

verheißungsvoll – Glück versprechend, Erfolg versprechend

anrichten – verursachen

EDV, die – die elektronische Datenverarbeitung; alle Prozesse zur Verarbeitung von Daten

sich gegen etwas wappnen – sich auf etwas (einen Angriff) vorbereiten, rüsten

Ausfall, der – eine Situation, in der etwas nicht mehr funktioniert oder nicht mehr arbeitet

sich bereichern – seinen Besitz, seinen Reichtum auf unmoralische Weise vergrößern

sich als jemand ausgeben – so tun, als ob man jemand ist

preisgeben – verraten

etwas stellt ein Problem dar – etwas ist ein Problem

nach wie vor – immer noch

 engagieren – sich für etwas einsetzen

stiefmütterlich – mit weniger Aufmerksamkeit, als die Sache verdient

unterbinden – stoppen, unmöglich machen

indizierte Tan, die (iTAN) – Bei Vorgängen wie Überweisungen muss der Benutzer eine Transaktionsnummer (TAN) aus einer Liste eingeben, um den Auftrag zu legitimieren. Beim iTAN-Verfahren kann man diese Nummer nicht mehr frei aus der Liste aussuchen, sondern man muss eine bestimmte TAN eingeben.

gen Null – Richtung Null, gegen Null

sich auf etwas verlassen – auf etwas vertrauen

empfangen – bekommen, erhalten 

 Was sind Phishing-Mails?

Mails, die scheinbar von der "Deutsche Bank" oder "Postbank" kommen und Empfänger auffordern, ihre Kontonummer und das Passwort für ihr Konto preiszugeben

Mails, die Werbung für Angelzubehör machen

Mails mit beleidigendem Inhalt

Woher kommen die meisten unerwünschten Massen-Mails?

aus Thailand und Japan

aus Deutschland und der Schweiz

aus China und den USA

Jemand, der sich stiefmütterlich um etwas kümmert,…

kümmert sich fast genauso gut wie eine Mutter um etwas.

gibt einer Sache weniger Aufmerksamkeit, als sie verdient.

kümmert sich überhaupt nicht um eine Sache.

Arbeitsauftrag

Chatten, E-Mails schreiben oder eine Videokonferenz abhalten - das Internet vernetzt weltweit Menschen miteinander. Auf Internetseiten kann man sich über die verschiedensten Themen informieren und natürlich kann man auch Inhalte ins Netz einstellen, die andere dann für sich nutzen können. Was sich auf den ersten Blick idyllisch anhört, birgt jedoch auch Gefahren. Schreiben Sie die Vor- und Nachteile des Internets auf. Überlegen Sie dann gemeinsam, welche Seite überwiegt.

 


Chủ Nhật, 12 tháng 5, 2024

Ngày Mother day 2024 ở Châu Âu nhớ bố mẹ!

 

Năm nay đã 46 tuổi, đã sinh con được 3 đứa! Sống xa quê hương, phải lao động tay chân để mưu sinh! Nơi quê nhà cũng không phải là no đủ, tại đất khách cũng chưa được thoải mái! 46 năm nhân sinh. Hôm nay là ngày Mother day. Nhớ về 2 người đã cưu mang sinh ra mình: một người đã lên thiên đàng được 5 năm; một người còn ở Trần gian với những ưu tư dương thế! Kẻ làm trai hồ thỉ bốn phương trời, nhớ câu cổ ngữ từng trải: “Phụ mẫu tại, bất viễn du. Du tất hữu phương/ Bố mẹ còn chớ đi đâu xa. Có đi xa ắt phải có phương hướng”. Bố mẹ ơi! Ở cái tuổi tứ tuần nơi quê người! Bên cạnh vợ dại con thơ! Nhớ về những tháng năm bên bố mẹ. Bé được chăm bẵm như kiểu việt nam, lớn cũng được bố mẹ kì vọng như ở Việt Nam. Nay nơi đất khách, trải nghiệm cuộc sông văn hóa khác lạ châu âu. Thương bố mẹ cơ hàn vất vả, chịu cay cực với cái nền văn minh lúa nước, cộng sản sơ khai của xứ đông á. Xót thương thay không chỉ bố mẹ mình mà cả những người làm cha làm mẹ khác đang trong vòng cương tỏa của cơm áo gạo tiền, danh vị lợi lộc.



Mẹ sinh ra trong một gia đình trung nông đã dời lên thành thị. Sống tuổi thơ với môi trường âu phong á vũ vừa chuyển của bát nguyệt thu sao vàng cờ đỏ. Nhà toàn chị em gái và một cậu em nhỏ, ông ngoại là người Tây học không gặp thời. Mẹ phải bươn trải kiếm sống phụ gia đình, mẹ phải phấn đấu vươn lên không thua kém ai. Tuổi đã lớn mới xe duyên cùng bố. Tính tình cứng cỏi, cố chấp. Nhưng chắc chắn. Ngày chúng con còn bé, sinh em thứ 3 xong mẹ nhiều bệnh tật. Không đủ sức lao động, sống nhờ vào đồng lương hưu ít ỏi. Cam chịu theo thời cuộc, thời đó cũng chẳng buôn chẳng bán gì được. Chỉ com cóp có gì bán nấy, dưa cà mắm muối. Ghi lô – đề để qua ngày. Nhưng cũng chắc trở đủ điều. Ngày con cái lớn lên, chưa báo đáp được gì, mẹ đã đi xa. Mẹ quanh quẩn với cái khu phố ấy, chỉ nhinh nhỉnh chuyện tâm sự tào lao đầu phố cuối khu, cãi nhau chỉ vì câu nói mỉa mai đâm chọc, hay chỉ vì đống rác, viên gạch. Ngày đi làm, chưa nộp được đồng lương nào cho mẹ, chỉ cuối năm lĩnh được mươi triệu dự án cơ quan đưa biếu mẹ để mẹ lo cho Tết. Ngày dời bước sang Châu âu, mua được tí quà, về mẹ cũng cất góc tủ không đụng đến. Ngày mẹ mất mở tủ ra thì đồ đã mốc, hết hạn cả. Ôi ! Hôm nay nhớ mẹ vô cùng! Mẹ đi xa rồi!

Bố sinh ra ở quê nghèo Trung kỳ, nắng gắt, tiếng xứ Nghệ quê mình nặng mà đằm thắm câu ru hời, điệu hò sông Lam - sông Cả. Gia đình bần nông, thoát được cuộc thổ địa cải cách. Nhưng năm 10 tuổi, bố đã từng nhìn thấy người ta bắn địa chủ bị đấu tố phọt cả óc. Tuổi thanh niên cả miền Bắc bộ sục sôi cách mạng, ai không đi lính thì cũng đi thanh niên! Bố tránh được một lần, rồi cuối cùng cũng đến lượt. Chưa ra chiến trường nhưng đường hành quân bị bệnh, bị thương, bị bỏ lại trong rừng đại ngàn heo hút. Đợt quân sau đến, được chuyển về Hậu tuyến, được đi học Đại học, với những năm đói khát ở Trường Kinh tế Quốc dân. Ra trường được phân về một nhà máy lớn. Lúc đó đất nước chìm vào các chính sách lầm lẫn, của bao cấp, của tem và phiếu. Bố gặp mẹ và nên duyên chàng Khu 4 với gái Hà Nội. Cuộc sống thời đó chỉ trông vào đồng lương ba cọc ba đồng. Sau đại hội VI, đất nước dần chuyển động mà những con người nhỏ bé trong đất nước ấy không cảm nhận được. Mẹ đã về mất sức, Bố hết việc vì tinh giảm biên chế. Cuộc sống bon chen vay mượn, bố vay tiền rồi chốn nợ, cờ bạc. Hàng xóm đánh nhau chỉ vì lời qua tiếng lại. Cuộc sống căng thẳng, bố cũng lạc vào cuộc sống của những câu chuyện tào lao, môi giới chỉ trỏ kiếm sống. Còn miếng nhà ở Thủ Đô, nhưng chểnh mảng với những vòng cuốn xác thịt của miệng lưỡi đời. Ngày đi xa, gọi điện về với bố chỉ muốn rơi nước mắt. Tuổi cao, tiếng nói buốn bực của nhân sinh hay tiếng não lòng của những mê lộ cuộc đời không bao giờ hết. Bố ơi! Nhớ bố, những lúc cho chúng con ăn, cho chúng con chơi, những lúc bố sảng khoái, những lúc bố khỏe mạnh, dư dật, bố chở chúng con bằng chiếc xe đạp xuống thăm bà ngoại !!! … Bây giờ con đã có 3 đứa, mỗi lần gần chúng nó, con lại nhớ bố nhiều lắm. Căng thẳng cuộc đời cuối cùng cũng chỉ vì miếng ăn, vì vụ lợi. Bố từ nơi quê nghèo lên Thủ đô, những thăng trầm từng trải của bố: buồn vui, thất bại, ê chề, … nó đã cuốn đi bao thanh xuân của bố. Nay xa cách chẳng có cách gì với tay đến bố được! Xin bố hãy quên hết những ưu phiền của cuộc đời này, con yêu bố! Cầu nguyện bố được bình an!

12-5-2024 Việt Tây, Toàn Nguyễn.

Thứ Sáu, 10 tháng 5, 2024

A1- Deutsch Geschichten: A1



Deutsche Bahn

 Heute ist ein sonniger Tag und ich möchte meine Großeltern in Hamburg besuchen. Ich wohne in Bremen und möchte mit dem Zug fahren. Also fahre ich mit dem Bus zum Bahnhof. Das dauert zwanzig Minuten. Im Bahnhof sind viele Menschen. Ich weiß nicht, wohin ich gehen soll. Ich suche mir Hilfe an dem Informationsschalter. Sie haben Informationen zu allen Zügen. Sie wissen, wie ich von Bremen nach Hamburg kommen kann. Die Mitarbeiter helfen mir den richtigen Zug, das richtige Gleis und die richtige Uhrzeit zu finden.

„Hier ist dein Bahnticket. Gehe bitte zu Gleis Nummer 5. Dein Zug fährt um 15.45 Uhr von Bremen nach Hamburg.", sagt die Mitarbeiterin. „Danke.", antworte ich.

Ich sehe hinauf zu der großen Uhr. Es ist 15.24 Uhr. Ich habe Zeit. Also kaufe ich mir im Kiosk ein Getränk, ein Brötchen und Chips. Ich habe einen Koffer und gehe zum Gleis Nummer 5. Es sind viele Menschen dort. Ich stelle mich an das Gleis und warte auf den Zug. Er kommt nicht pünktlich.

„Der Zug hat 5 Minuten Verspätung.", sagt eine Frau.

Ich warte ungeduldig.

„Der Zug hat 10 Minuten Verspätung.", sagt dieselbe Frau.

Ich warte eine lange Zeit, aber der Zug kommt nicht. Es dauert 30 Minuten, bis der Zug endlich kommt. Ich gehe in den Zug und ich finde einen Platz. Ich bin müde, hungrig und durstig. Also esse ich das Brötchen und die Chips. Ich trinke auch Wasser. Jetzt geht es mir besser. Der Zug fährt los. Ich freue mich auf meine Großeltern.

 Tàu điện ở Đức

Hôm nay là một ngày nắng và tôi muốn thăm ông bà tôi ở Hamburg. Tôi thì sống ở Bremen và tôi muốn đi tàu đến đó. Tôi đi xe Bus đến nhà Ga chính. Mất khaongr 20 phút. Nhà Ga chính rất đông người. Tôi không biết là nên đi đâu. Tôi tìm sự giúp đỡ từ quầy thông tin. Họ có thông tin tất cả mọi chuyến tàu. Họ biết rằng, tôi phải đi Từ Bremen đến Hamburg như thế nào. Nhân viên ở đây đã giúp đỡ tôi tìm kiếm đúng được chuyến tàu, đúng được đường ray, và đúng giờ tàu chạy.

"Đây là vé của ngài xin mời ngài đi đến đường ray số 5 tàu của ngài sẽ chạy vào lúc 15:45 từ Bremen đến Hamburg" nữ nhân viên nói. Tôi trả lời "cảm ơn".
Tôi nhìn vào chiếc đồng hồ lớn ở đó mới là 15:24. Tôi còn có nhiều thời gian, tôi mua cho mình ở quầy kiot đồ uống, một cái bánh mì và một ít khoai tây chiên. Tôi có một cái vali và tôi đi đến đường ray số 5, ở đó đã có rất nhiều người. Tôi đến đó và chờ tàu và nó đến không đúng giờ.
"Chuyến tàu ấy muộn 5 phút". Một giọng phụ nữ nói. Tôi mất kiên nhẫn chờ đợi. "Chuyến tàu ấy chậm 10 phút" vẫn giọng người phụ nữ ấy nói. Tôi đã chờ rất lâu nhưng mà tàu cũng không đến, nó kéo dài khoảng 30 phút và cuối cùng chuyến tàu ấy cũng đến. Tôi lên tàu và tìm một chỗ cho mình, tôi đã mệt, đói và khát, tôi ăn bánh mì cùng với khoai tây chiên. Tôi cũng uống nước và tôi cảm thấy tốt hơn. Chuyến tàu đã khởi hành, tôi rất vui vì được gặp ông bà tôi.


Đúng giờ 

Tôi thức dậy và nằm trên giường, tôi mệt vì hôm qua tôi ngủ rất muộn. Hôm qua tôi đã xem một bộ phim mới.  Bộ phim hay và tôi không thể ngừng xem nên tôi không ngủ khoảng 12 giờ đêm, tôi quên đặt báo thức, tôi nhìn đồng hồ.  Bây giờ đã là 9:32 sáng.  Hôm nay là thứ Hai và tôi phải đi làm, tôi đã ngủ quá lâu, bây giờ tôi phải vội, tôi đi tắm, đánh răng, sấy tóc, tôi mặc quần, áo sơ mi và đi giày.  Hôm nay không có bữa sáng, tôi không có thời gian cho việc đó nữa, tôi phải đi làm nhanh hơn.  Tôi rời khỏi căn hộ lúc 9 giờ 50 sáng, tôi có mang theo túi xách và áo khoác, trên đường đi ra chỗ, xe đạp của tôi đang đỗ, tôi không mở được khóa. ngón tay của tôi run, tôi hồi hộp và phấn khích, tôi chưa bao giờ đi trễ, tôi thích đi làm luôn đúng giờ, điều đó quan trọng với tôi.  Tôi hy vọng sếp tôi không tức giận, đó là lần đầu tiên, tôi đi muộn. Đúng giờ nghĩa là 9h tôi đã có mặt ở chỗ làm và không đến trễ hơn nữa, bây giờ tôi cởi được khóa ra, tôi sẽ đạp xe đi làm, sếp và đồng nghiệp đang đợi tôi, "bạn đi muộn hôm nay" Họ cười nói, sếp tôi không giận, và tôi thấy nhẹ nhõm, ngày mai tôi sẽ đến đúng giờ.


 Pünktlichkeit

Ich wache auf und liege im Bett. Ich bin müde, da ich gestern sehr spät eingeschlafen bin. Gestern habe ich eine neue Serie geschaut. Die Serie war gut und ich konnte nicht aufhören, sie zu schauen. Also bin ich erst um 12.00 Uhr nachts eingeschlafen. Ich habe vergessen, einen Wecker zu stellen. Ich sehe auf meine Uhr. Es ist 9.32 Uhr morgens. Es ist Montag und ich muss zur Arbeit. Ich habe zu lange geschlafen.

Jetzt muss ich mich beeilen. Ich dusche, putze mir die Zähne und föhne mir die Haare. Ich ziehe mir eine Hose, ein Hemd und Schuhe an. Ein Frühstück gibt es heute nicht. Dafür habe ich keine Zeit mehr. Ich muss schnell zur Arbeit. Die Wohnung verlasse ich um 9.50 Uhr. Ich habe eine Tasche und eine Jacke dabei. Auf dem Gehweg steht mein Fahrrad. Ich kann das Schloss nicht öffnen. Meine Finger zittern. Ich bin nervös und aufgeregt. Noch nie bin ich zu spät gewesen. Ich gehe immer pünktlich zur Arbeit. Das ist mir wichtig. Ich hoffe, dass mein Chef nicht wütend ist. Das ist das erste Mal, dass ich unpünktlich bin. Pünktlichkeit bedeutet, dass ich um 9.00 Uhr auf der Arbeit bin und ich nicht später komme.

Jetzt kann ich das Fahrradschloss öffnen. Ich fahre mit dem Fahrrad zur Arbeit. Mein Chef und meine Kollegen warten auf mich. „Heute bist du nicht pünktlich.", sagen sie. Sie lachen. Mein Chef ist nicht wütend. Ich bin erleichtert. Morgen werde ich pünktlich sein.

Wohngemeinschaft

Ich wohne in einer Wohngemeinschaft. Ich wohne mit drei Menschen zusammen. Jeder hat ein eigenes Zimmer. Wir teilen uns eine Küche, einen Balkon und ein Bad. Wir haben kein Wohnzimmer. In der Küche kochen wir zusammen. Auf dem Balkon grillen wir im Sommer. Wir haben eine gute Wohngemeinschaft und wir verstehen uns gut. Aber manchmal haben wir Probleme. In der Küche ist ein Kühlschrank. Wir haben einen Putzplan an den Kühlschrank gehängt. Jeder hat seine Aufgabe in der Wohngemeinschaft. Jede Woche muss einer von uns die Küche, den Balkon und das Bad putzen. Diese Woche habe ich die Aufgabe, zu putzen. Ich habe es vergessen. Meine Mitbewohner erinnern mich. „Du hast vergessen, die Küche, das Bad und den Balkon zu putzen.", sagen sie. Sie sind verärgert. Sie mögen es nicht, wenn jemand seine Aufgaben vergisst. In einer Wohngemeinschaft ist es wichtig, dass jeder an seine Aufgaben denkt. „Es tut mir leid. Ich werde jetzt putzen und aufräumen.", sage ich. Also wasche ich das Geschirr in der Küche. Ich reinige die Herdplatten und den Ofen. Ich bringe den Müll hinaus. Ich putze die Toilette, die Dusche und das Waschbecken. Ich sauge mit dem Staubsauger und wische mit dem Wischmopp. Ich fege den Balkon. Es dauert zwei Stunden. Dann bin ich fertig. Meine Mitbewohner sind zufrieden. Nächste Woche wird ein anderer putzen. So steht es im Plan.


 Sống chung trong một khu. 

Tôi sống trong một khu tập thể. Tôi ở cùng ba người khác chung nhau. Mỗi người có một phòng riêng. Chúng tôi chia sẻ với nhau phòng bếp, ban công và phòng vệ sinh. Chúng tôi không có phòng khách. Ở phòng bếp thì chúng tôi nấu nướng chung với nhau. Ở ban công thỉnh thoảng chúng tôi nướng thịt vào mùa hè. Chúng tôi có một cuộc sống tập thể rất là tốt và rất hiểu biết nhau. Nhưng thỉnh thoảng cũng có một số chuyện. Trong bếp có một chiếc tủ lạnh, chúng tôi treo lịch dọn dẹp lên chiếc tủ lạnh này. Hàng tuần mỗi người trong chúng tôi thay nhau dọn dẹp bếp, ban công và nhà vệ sinh. Tuần này là nhiệm vụ của tôi. Tôi quên mất, và người bạn sống chung đã nhắc nhở tôi."mày quên hôm nay dọn dẹp nhà bếp và ban công cùng nhà vệ sinh đấy". Cô ấy rất là bực mình cô ấy không muốn ai quên nhiệm vụ. Trong mối quan hệ tập thể điều quan trọng, là ai cũng nghĩ đến nhiệm vụ của mình. Tôi nói, tôi xin lỗi tôi sẽ dọn ngay đây. Và tôi rửa bát đĩa trong bếp, tôi lau bếp và lau lò nướng. Tôi đem vứt rác ra sau nhà, từ lau toilet chỗ tắm và chỗ chậu rửa mặt. Từ hút về máy hút bụi và khăn lau nhà. Tôi quét ban công. Công việc phải mất gần 2 tiếng. Và khi tôi hoàn thành. Các bạn sống chung với tôi rất hài lòng. Tuần sau thì tới phiên người khác, nó đã có ở trong kế hoạch.


 Brezel. 

Mit meiner Freundin bin ich heute in einer Bäckerei verabredet. Es ist eine alte Bäckerei und sie backen das Brot, die Brötchen und den Kuchen selbst. Es riecht gut. Die Bäckerei hat ein paar Stühle und Tische. Wir wollen einen Kaffee trinken und ein Stück Kuchen essen. Vor der Bäckerei treffen wir uns. "Das riecht gut". Sag meine Freundin. "Lass uns hinein gehen"., sag ich. Wir gehen in die Bäckerei. Es sind nicht viele Menschen da. Da sind die Bäckerin, ein alter Mann und eine Frau mit einem Kind. Wir gehen zu Bäckerin. Sie steht hinter eine Theke. "Guten Tag, was darf es denn sein?" Fragt sie., Ich sehe mir die Brötchen, den Kuchen und das Brot an. Es sieht gut aus. "Wir möchten hier essen. Ich möchten ein Stück Erdbeerkuchen und einen Kaffee mit Milch und Zucker"., sagt meine Freundin. Ich kann mich nicht entscheiden. Alles sieht lecker aus .  "Was können Sie mir empfehlen?" Frag ich die Bäckerin. Sie lächelt und sagt:  Die Brezel sind frisch aus dem Ofen. Sie sind warm und schmecken gut. Ich kann Ihnen Butter dazu geben. Butter und Brezel schmecken gut zusammen". Ich nicke und sage:  "Dann hatte ich gern eine Brezel mit Butter und einen Kaffee". "Möchten Sie Milch und Zucker zu ihrem Kaffee ?" Fragt die Bäckerin. Ich trink meinen Kaffee mit Milch". Antworte ich. Wir bezahlen und setzen uns. Es dauert ein paar Minuten die Bäckerin bringt uns den Kaffee, den Erdbeerkuchen und die Brezel mit Butter. "Guten Appetit", sagt sie. Meine Freundin und ich genießen es. Die Brezel mit Butter schmeckt sehr gut.

Bánh mì vòng. 

Tôi và bạn gái của tôi hôm nay hẹn nhau ở một tiệm bánh mì. Đây là một tiệm bánh mì cũ và họ nướng bánh mì, họ tự làm bánh.  Mùi rất là thơm. Trong tiệm bánh có một vài cái ghế và bàn. Chúng tôi muốn uống cà phê và ăn một vài chiếc bánh. Trước khi Chúng tôi gặp nhau ở tiệm bánh” mùi đã rất thơm”, bạn Gái tôi nói. “ chúng mình đi vào trong nhé”, tôi nói. Tôi đi vào trong tiệm bánh ở trong đấy không đông người. Đó là những người nướng bánh, một người đàn ông lớn tuổi, một người phụ nữ vì con của cô ấy. Chúng tôi cô nướng bánh. Cô ấy đứng đằng sau quầy. “ Xin chào tôi có thể làm gì cho cậu?” Cô ấy hỏi. Chúng tôi nhìn vào bánh mì, bánh ngọt, bánh nướng. Trông rất ngon. 

 Gewohnheiten. 

Ich wache morgens um 6 Uhr auf. Dann schaue ich auf mein Handy. Darauf gehe ich in das Bad und dusche. Ich ziehe mich an und putze meine Zähne. Danach frühstücke ich. Ich trinke Kaffee mit Milch und ich essen ein Brot mit Butter und Marmelade. Manchmal esse ich auf ein Müsli mit Milch. Danach gehe ich zur Arbeit. Das ist eine guter Start in den Tag. Am Wochenende treffen ich meine Freude und ich mache Sport. Das sind meine guten Gewohnheiten. Dann gibt es auch meine schlechten Gewohnheiten und die mag ich nicht. Wenn ich Abend spät nach Hause komme , bin ich müde. Dann möchte ich keine Freude mehr treffen. Ich möchte auch keinen Sport machen. Ich möchte auch nicht kochen. Dann bestelle ich essen bei Lieferdienst. Das Essen ist ungesund. Ich essen Burger mit Pommes, Pizza oder eine Döner. Dazu trinke ich Cola. Ich setze mich dann auf das Sofa. Ich esse und trinke viel. Ich schaue dumme Serien und Firma. Dann fühle ich mich schlecht und ich bin faul. Meine Freude sagen: "Du kannst deine Gewohnheiten ändern ". Das habe ich versucht. Es war zu anstrengend . Ich habe aufgegeben. Wenn ich müde bin, möchte ich keinen Sport machen. Wenn ich müde bin, möchte ich meine Ruhe haben. Also ändere ich mich nicht. Manchmal braucht der Mensch eine Pause. Also ist es  in Ordnung, wenn ich nicht tue. 

 

 

 Fundbüro. 

Heute ist ein schlechter Tag. Ich habe etwas verloren. Es war eine langer Tag. Ich war auch der Arbeit. Nach der Arbeit bin ich einkaufen gewesen. Ich habe eine neue Hose gekauft. Dann war ich einen Kaffee trinken und ich habe ein Stück Kuchen gegessen. Später habe ich eine Freundin getroffen. Wir haben in einem Restaurant gegessen. Dann bin ich nach Hause gefahren und ich habe eine Pause gemacht. Jetzt habe ich Zeit für meine Smartphone. Doch ich kann meine Smartphone nicht finden. Es ist verschwunden. Ich habe es verloren. Wo kann er nur sein? Ich erinnere mich an die Orte. (überlegen) ich war auf der Arbeit. (überlegen) ich war in einem Geschäft. (überlegen) ich war in einem Café . (überlegen) ich war in einem Restaurant. Zum Glück habe ich ein Telefon in der Wohnung. Ich rufe an diesen Orten an. Ich frage:  "Haben Sie mein Smartphone gesehen? . Alle sagen: "Nein, das tut mir leid" Jetzt rufe ich das fundbüro an. Dort werden verlorene Dinge abgegeben und gesammelt. "Hallo. Haben sie mein Smartphone ?" frage ich . "Vielleicht. Wie sieht es aus ?" fragt die Frau. "Es ist schwarz. Es steht mein Name auf der Rückseite. Nina ist mein Name. das ist auffällig". Sage ich. "Einen Moment", sagt die Frau. Ich warten am Telefon. "Sie haben Glück. Ihr Smartphone ist hier. Können sie morgen kommen?", frag die Frau. "Ja, das kann ich." sage ich. Am nächsten Tage gehe ich in Fundbüro. Sie zeigen mir mein Smartphone. Es steht Nina auf der Rückseite. Ich bin erleichtert. "Das ist mein Smartphone. Danke". sage ich. Ich bekomme es zurück und ich bin glücklich.

 Reisebüro. 

Ich habe einen Plan gemacht. Ich wollte im Sommer eine Reise machen. Also gehe ich zum Reisebüro. Ein Reisebüro hilft mir dabei, eine Reise nach meinen Wünschen zu buchen. Ich gehen ins Geschäft und setze mich an den Tisch. Auf der anderen Seite sitzt eine Frau. Ein Computer und eine Telefon befinden sich auf dem Tisch. "Hallo, ich möchte im Sommer Urlaub machen". sage ich. "Wohin soll es denn gehen?". frag mich die Frau. 'Ich möchte im Sommer in Spanien Urlaub machen." Jetzt hilft mir die Frau, einen Hinflug und einen Rückflug nach Spanien zu buchen . Danach buchen wir eine Hotel mit Swimmingpool und einen Tauchkurs für mich, da ich tauchen lernen möchte. Das Meer ist schön in Spanien. "Sie sollten sich ein Auto mieten, dann können sie verschiedene Orte in Spanien besuchen." Empfiehlt mir die Frau. Ich stimme ihrer Idee zu. Gemeinsam mieten wir ein Auto für mich. "Im Hotel bekommen Sie Frühstück und Abendessen. Ich schreibe ihnen einen Liste mit den besten Restaurants in Spanien auf. Dort können sie Mittagessen  essen. Ich schreibe ihnen auch einen Liste mit den wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Spanien auf.". sagt die Frau. Das alles macht sie über das Internet und es ist sehr einfach. Am Ende druckt sie alle Dokumente aus und gib sie mir. Ich danke der Frau und verabschiede mich von ihr. Im Sommer werde ich für zwei Wochen nach Spanien fliegen. Das ist meine erste Reise nach Spanien und ich bin aufgeregt. Mit der Hilfe des Reisebüro bin ich darauf vorbereitet. 

 

 

 Haustier. 

Heute ist eine schöner Tag! Mein beste Freundin hat einen Haustier bekommen. Ich besuche sie, um ihr neues Familienmitglied kennenzulernen. Ich stehe an der Tür und habe noch nicht an die Tür geklopft, aber der Hund fängt zu bellen an. "Wer ist denn das?" sagt meine Freundin und öffnet die Tür. Sofort werde ich von ihr und ihrem neuen Haustier begrüßt. Der Hund spring an mir hoch, als ich in die Wohnung komme. "Was ist sein Name?", frage ich. "Sie heißt Diamond", antwortet meine Freundin. "Also ist sie eine Weibchen.", sage ich erfreut. Der Hund bewegt seinen Schwanz hin und her und leckt meine Gesicht. Diamond hat schwarze Augen, eine weißes Fell mit braunen Punkten. "Was für eine hunderasse ist sie?", frage ich. "Sie ist eine Yorkshire-terrie.  sieht einen lebt hat kleinen Damen da sie ein Welpe ist wie eins ist da jemand denn sie ist ein halbes Jahr alt ist meine Freundin müsstest du ihr einen Leckerli geben ich sag nein ein Leckerli ist eine schnacks für einen Hund davon und den Hunde nicht so viele essen da sie so dick werden das ist wie bei Menschen wenn er zu viele Süßigkeiten am Tag ist ich meine Freundin und der Hund gehen ins Wohnzimmer du hast sehr echt eine kleine Kopf in der Ecke das ist schlafplatz für deinen Mann erklärt mir meine Freundin hier ist eine Leckerli für deinen Mund ich nehme erst und Hunter erst da jemand hin die erst mir auf der Hand frisst glücklicher sie an was für ein süßer Hund. 

 Fahrradtour. 

Es ist Wochenende und es ist Samstag. Das Wetter ist sonnig. Es sind keine Wolken am Himmel. Also möchte ich eine Fahrradtour machen. Ich fahre nicht allein da ich meine beste Freundin einlade. Wir wollen mit dem Fahrrad zu einem See fahren und wir wollen picknicken. Ich breite das Picknick vor. Ich packe Essen und Trinken in einen Korb. Es gibt Käse, Wurst, Brot und Obst. Ich packe auch einer Flasche Wasser, zwei Gabeln, zwei Messer, zwei Teller und Taschentücher ein. Der Kopf ist schwer und ich befestige ihn auf meinem Fahrrad. Mein Fahrrad putze ich. Es ist staubig, da es im Keller stand. Meine Freundin kommt. Sie hat ein rotes Fahrrad. Ihr Fahrrad ist schnell. Mein Fahrrad ist schwarz und langsam  Ich mag es nicht, aber ich kann es fahren. Ich fahre nicht oft Fahrrad. Heute ist die Fahrradtour besonders für mich. Ich will sie genießen. Wir fahren los. Endlich sind wir an dem See angekommen. Wir picknicken. Das Essen ist gut. Die Fahrradtour war gut. 

 

 

 Schüleraustausch. 

Es ist ein neuer Schüler in unserer Klasse. Er ist für zwei Wochen in Deutschland. Er kommt aus England. Seine Sprache ist Englisch. Er versteht wennig Deutsch. Der neue Schüler und ich leben in einem Haus. Er ist unsere Gast und er macht bei dem Schüleraustausch mit. Ich war in England im letzten Jahr. Ich habe mit seiner Familie gelebt und ich bin in seiner Schule gegangen. Jetzt lebt er mit meiner Familie und geht in meine Schule. Das dauert zwei Wochen. Das nennt sich schüleraustausch. Wir lernen etwas über unsere Länder, unsere Kultur und unserer Sprache. Es ist interessant und es ist alles anders. In England regnet es oft . In Deutschland regnet erst weniger. In England gibt es eine Teestunde um 5 Uhr Nachmittags. In Deutschland gibt es das nicht. In England isst man Bacon, Eier und Bohnen zum Frühstück. In Deutschland isst man Brot zum Frühstück. Die Busse sind rot in London. Die Busse in Berlin sind nicht alle rot. Wir sprechen Deutsch. Er will Deutsch lernen. ich helfe ihm und er hilft mir. Ich möchte Englisch lernen und er möchte Deutsch lernen. Für ihn ist der Schüleraustausch die erste Reise seines Lebens in Ausland. Das hat ihm sehr gut gefallen. Er bereut nur sehr, dass er nur ein bisschen Deutsch sprechen kann.

 Pendler.

Mein weg zur Arbeit ist lang. Ich brauche 90 Minuten zu Arbeit. Jeden Tag fahre ich also 3 Stunden mit Bus und Bahn. Es kostet viel Zeit, also habe ich einen Plan gemacht. Morgen nehme ich den Bus zum Bahnhof. Das dauert 20 Minuten. Ich esse Frühstück im Bus und trinke einen Kaffee. Wenn ich am Bahnhof bin, gehe ich zu Gleis Nummer 4. Ich warte 10 Minuten auf den Zug. Der Zug kommt und ich steige ein. Ich fahre 45 Minuten mit dem Zug. Im Zug lese ich ein Buch oder ich arbeite. Dann steige ich aus dem Zug aus und laufe 15 Minuten zu Arbeit. Das ist eine Strecke von zu Hause mit zur Arbeit. Die Strecke muss ich am Abend wieder zurück. Manchmal treffen Menschen im Zug. Ich rede mit ihnen. Sie erzählen mir von ihrer Arbeit, ihrem Urlaub, ihre Beziehung oder ihrem Leben. Ein Mann sagte: "Ich habe gestern eine Tochter bekommen". Eine Frau sagte: "Heute beginne ich meine neuen Job". Ein Kind sagte: "Ich fahre meine großeltern besuchen. Heute fahre ich die Strecke allein". Ich mag ihre Geschichten. Ich höre ihnen gerne zu. Sie sind besser als ein Buch. Als Pendler hat man einen langen Weg zu Arbeit, aber die Menschen sind interessant. Ich habe viele Menschen getroffen. Ich treffe sie im Bus oder in der Bahn. Manchmal sind sie auch traurig. Ein Mann sagte: "Gestern ist meine Frau gestorben". Ich habe ihm ein taschentuch gegeben und im umarmt. Danach fühlen er sich besser.

 

 

 Ostfriesentee.

Heute fahre ich nach Emden. Emden ist eine Stadt im Norden Deutschlands . In Emden wohnt eine guter Freude von mir. Er hat mich zum Tee eingeladen. Ich bin noch nie in Emden gewesen. Es ist eine schöne Stadt. Wir gehen zuerst spazieren. Dann gehen wir zu meinem Freund nach Hause. Wir haben uns lange nicht gesehen. Wir sind beide in die gleiche Schule gegangen. Seit der Grundschule sind wir gute Freude. Wir reden viel über unsere Vergangenheit. Mein Freund kocht Wasser und stellr Tasse, Löffel, Zucker und Sahne auf den Tisch. Die Tassen sind schön. Es sind Blumen auf der Tassen . "Was für einen Tee kochst du?" frag ich ihn. "Ostfriesentee. Das ist ein Schwarztee, der ist sehr bekannt. Wir trinken in mit Sahne und Kluntje.", erklärt er. "Was sind Kluntje ?", frag ich. "Das ist Zucker. Kannst du die Kluntje in die Tassen füllen ? der Tee ist fertig", sagt er. Zuerst fülle ich die Klutje in die Tassen. Dann schüttet mein Freund den Tee in die Tassen. Er hat eine dunkle Farbe und riecht gut. "Als nächstes fühlst du die Sahne in die Tasse. Dann kannst du den Tee trinken.", sagt er. Mein Freund lächelt und fragt: "Wie es schmeckt er dir?". Ich trinke den Tee. "Er schmeckt gut mit der Sahne und den Kluntje." Ab jetzt trink ich meinen Tee so.

 Baby sister. 

Meine beste Freundin hat zwei Kinder. Sie hat einen Sohn und eine Tochter. Ihr Sohn heißt Samuel und er ist fünf Jahre alt. Ihre Tochter heißt der Helen und sie ist sieben Jahre alt. Ich mag ihre Kinder. Meine beste Freundin ruft mich an. Ich nehme den Anruf an. "Hallo. Kann ich dir eine Frage stellen?" fragt sie. "Ja, das kannst du"., sage ich. "Ich bin heute mit meinem Ehrmann verabredet. Wir haben ein Date und wir wollen ins Kino gehen. Ich suche eine Baby sister hast dass du frei frag sie ich Babysitter. "Hättest du Zeit?"., fragt sie. "Ich? Babysister? Ich habe keine Ahnung von Babys. Ich war nie Babysister. Ich habe noch nie ein Baby auf dem Arm gehabt. "Bist du sicher?., frage ich. "Ja, sie sind sehr brav und um diese Uhrzeit sind sie schon im Bett." antwortet sie. Ich überlege kurz. "Ja, ich habe Zeit. Wann soll ich kommen?"., frage ich. "Gegen 7 Uhr kannst du kommen. Helen und Samuel werden dann schlafen. Du kannst Fernsehen. Ich stelle dir ein paar Snacks und Getränke auf den Tisch"., sagte meine beste Freundin. Als Babysitter werde ich auf Helen und Samuel aufpassen. Meine beste Freundin und ihr Mann haben Nicht oft ein Date. Daher hefte ich ihnen gerne. Wenn ich auf Helen und Samuel aufpasse, haben meine Freundin und ihr Ehemann Zeit für ein Date. Gegen 7 Uhr klingle ich an der Tür. Meine beste Freundin öffnet. Sie freut sich. Die Kinder liegen im Bett. Sie schlafen. Wir gehen ins Wohnzimmer. Der Fernseher  ist an und er stehen nackt und es stehen Snacks und Getränke auf dem Tisch. "Vielen Dank, dass du heute Abend Babysitter bist. Wenn ein Problem da sein sollte, dann rufe mich an. Du hast ja meine handynummer. Ich wünsche dir einen schönen Abend. Wir werden um 12 Uhr nachts zurück sein"., sagt sie. Ich verabschiede sie und genießen meine Abend. Die Kinder schlafen und die Eltern kommen um 12 Uhr zurück. 

 

 

 Fernstudium. 

Ich arbeite im Büro. Jeden Tag mache ich die gleiche Arbeit. Ich nehme Anrufe an, ich schreibe E-Mails , ich rede mit Kunden und ich plane die Termine. Ich sitze gemeinsam mit einer Kollegin im Büro. Jeden Tag ist der Ablauf gleich. Heute ist ein heißer Tag und ich habe Langeweile. Es ist Mittag und alle machen Pause. Ich und meine Kollegin müssen hier sitzen. Es könnte ein Kunde kommen. Wir machen später Pause und wir werden zusammen essen. "Du siehst traurig aus.", sagt meine Kollegin. "Ich habe Langeweile. Meine Arbeit langweilt mich. Ich habe Betriebswissenschaften im Bachelor studiert. Ich habe das Studium nicht beendet.", sage ich. "Warum hast du das Studium nicht beendet?"., fragt meine Kollegin. "Ich brauchte Geld. Ich begann, zu arbeiten. Das ist fünf Jahre her.", erkläre ich. "Möchtest du eine neue Arbeit? Rede mit dem Chef. Er kann dir eine neue Aufgabe geben.", sagt meine Kollegin. Ich seufze. "Das habe ich versucht. Er hat "Nein" gesagt. Er sagte, dass ich ein Studium brauche. Aber ich habe keine Studium beendet. Was soll ich tun ?." "Was ist mit einem Fernstudium.? Du kannst arbeiten und studieren. Das kannst du zur gleichen Zeit tun. In ein paar Jahren hättest du eine Bachelorabschluss. Dann kannst du eine neue Arbeit beginnen.", sagt meine Kollegin. "Danke für die Idee.", sage ich zu meiner Kollegin. Ich suche im Internet nach einem Fernstudium .  Es gibt viele Angebote. Ich glaube, dass das eine gute Idee ist. Ich werde eine Fernstudium beginnen. 

 Alleinerziehen.

Ich habe eine Mutter, einen Vater und einen Bruder. Ich lebe zusammen mit meiner Mutter und meinem Bruder. Mein Vater lebt nicht in unserer Wohnung. Er lebt an einem anderen Ort. Er hat einen neuer Family er hat eine neue Frau und eine Tochter. Meinen Vater kennen ich nicht gut. Das letzte Mal trafen wir uns vor drei Jahren. Das ist lange her. Meine Mutter ist allein. Sie hat keinen Partner und sie muss allein eine Wohnung und Essen bezahlen. Es ist manchmal nicht einfach für sie. Dann sind sie traurig am Tisch. "Mama,  geht es dir gut?", frage ich sie. "Nein, heute ist keine guter Tag." sagt sie. "Warum ist keine guter Tag?", frage ich. "Ich bin Alleinerziehende. Das ist manchmal schwer." Sagt sie. "Was ist denn so schwer?" frage ich.  Als Alleinerziehende muss ich alles machen. Ich erziehe die Kinder und ich gehe arbeiten. Ich habe nicht viel Zeit für mich"., sagt meine Mutter. "Was willst du gerne machen? Du hast einen Wünsche frei.""Ich möchte in den Urlaub fahren.", sagt sie. Ich lächle und ich habe eine Idee. Ich und mein Bruder machen eine Plan. Wir schenken unsere Mutter eine Reise an das Meer um den Strand. Zwei Tage später überraschen wir sie mit dem Urlaub. Sie freut sich sehr. "Ich werde in den Urlaub fahren. Das ist eine gute Überraschung. Ich werde Zeit für mich haben. Danke für diese Geschenk.", sagt sie. jetzt ist sie nicht mehr traurig, eine Alleinerziehende zu sein.

 

 

 Nachhilfe. 

Ich studiere Deutsch und Biologie an der Universität. Ich möchte Lehrer werden. Ich mag es, Kinder zu unterrichten. Ein Studium kostet viel Geld. Also brauche ich eine Arbeit. Ich muss die Miete, das Essen und das Studio bezahlen. Daher habe ich mir eine Arbeit gesucht. Ich gebe jetzt Nachhilfe . Meine Schüler sind jung. Sie brauchen Hilfe bei ihren Hausausgaben. Sie lernen mit mir für ihre Klausuren und ich erkläre ihnen die Themen. Manchmal verstehen sie das Thema nicht. Dann helfe ich ihnen. Ich unterrichte sie. Sie sind mir sehr dankbar. Ihre Noten sind besser geworden und ihre Eltern sind glücklich. Heute gebe ich Nachhilfe. Sie ist eine Schülerin und sie ist 8 Jahre alt. Sie kann nicht gut Deutsch sprechen. Sie braucht Hilfe bei den Hausausgaben. Sie verstehst die Sprache nicht gut. "Was ist einem Ampel ?.", fragt sie mich. "Die Ampel zeigt dir, ob du über die Straße gegen kannst. Rot heißt Stopp und Grün heißt Gehen." erkläre ich ihr. In der Schule lernen sie die Regeln für den Verkehr. Sie kennt die Wörter nicht. "Was ist ein Gehweg?",  fragt sie. "Das  ist der Weg, den  du gehst. Auf der Straße fahren die Autos. Auf dem Fahrradweg fahren die Fahrräder". erkläre ich ihr. "Was ist mit Fliegen?.", fragt sie. "Meinst du Flugzeuge?., "Ja"., sagt sie. "Flugzeug haben eine Flughafen.""Und was haben Boote?." Fragt sie. "Boote haben einen Hafen am Meer." "Was haben Auto?", fragt sie. "Autos haben eine Parkplatz.", sage ich. "Das ist dumm. Warum haben Autos keinen Hafen?." sagt sie. Die Frage kann ich nicht beantworten und ich sage ihr das. Jetzt muss ich lächeln. Schüler lernen und Lehrer lernen auf jeden Tag. 

 Zwilling. 

Jakob hat einen Freund. Er heißt Ben. Ben hat blaue Augen. Er hat auch braune Haare. Ben und Jakob sind sehr gute Freude. Sie haben sich in der Schule kennengelernt. Sie spielen immer in der Pause miteinander. Heute kommt Jakob das erste Mal zu Ben nach Hause. Die beiden wollen am Mittag etwas zusammen machen. Nach der Schule fahren die beiden zusammen mit dem Bus zu Ben nach Hause. Sie gehen ins Esszimmer. Jakob erschreckt sich, am Tisch sitzt jemand, der genau aussieht wie Ben. Er hat blaue Augen, braune Haare und sieht auch sonst aus wie Ben. Ben erklärt ihm, dass das sein Bruder Fynn ist. Fynn ist aber nicht Bens normaler Bruder, er ist seine Zwillingenbruder. Das heißt, das Ben und Fynns Mutter gleichzeitig mit ihnen schwanger war. Sie sind aus der gleichen Eizelle entstanden. Deshalb sehen sie sich auch so ähnlich. Es gibt aber auch Zwillinge, die sich nicht ähnlichsehen. Dieses Zwillinge sind aus zwei verschiedenen Eizellen entstanden, aber waren auch gleichzeitig im Bau von jedem Mutter. Jakob muss ganz genau hinschauen, dann weiß er, wer Ben und wer Fynn ist. Nach einer Zeit am Tisch stellt er fest, das Fynn eine Sommerprosse unter dem Auge hat, die Ben nicht hat. Jetzt weiß er, wie er die beiden in Zukunft unterscheiden kann. 

 

 

 Happy End.

Es ist 7 Uhr morgens. Emilie steht auf. Dann geht sie ins Bad und putzt ihre Zähne. Emilie geht es gerade gut. Sie freut sich sehr auf ihre Arbeit. Sie Frühstück eine Wurstbrot und zieht sich an.  Dann steigt sie in ihr Auto und fährt zu ihr Arbeit. Emilie arbeitet bei einer großen Firma in einem Büro. Dort arbeiten auch viele andere Frauen und Männer. Als sie ankommt , geht sie schnell an ihren Schreibtisch und setzt sich auf ihren Stuhl. Dann fängt sie froh mit ihr Arbeit an.  Doch  dann bekommen sie eine Textnachricht von ihrem Chef. Er sagt: "Emilie , wo sind die wichtigen Texte ?."

Emilie bekommst Angst. Sie weiß nicht, welche Texte ihr Chef meint. Zuerst schaut sie auf ihrem Laptop. Doch dort findet sie keine Texte. Dann schaut sie auf dem  Schreibtisch und im Drucker nach, doch die Texte sind nicht da. Emilie fragt die anderen. Aber auch sie haben keine Texte gesehen. Emilie schreibt ihrem Chef, dass sie nicht versteht, welche Texte er meint. Emily ist sehr unsicher. Nach kurzer Zeit bekommen sie eine Antwort. Der Chef entschuldigt sich, er hat die Nachricht an die falsche E-Mail Adresse geschickt. Emilie macht für heute Feierabend. Sie freut sich, das alles noch gut gegangen ist.

Corona-impfung

 Julia ist 12 Jahre alt. Sie geht auf die Realschule in einem kleinen Ort in Baden-Württemberg. Im letzten Jahr hatte Julia fast keinen Unterricht in der Schule. Der Unterricht wurde über das Internet gemacht. Das war wegen der Coronapandemie so. Julia muss in der Schule einer Maske tragen. Sie muss auch dreimal in der Woche getestet werden. So werden die Schule vor dem Coronavirus geschützt. Julias Eltern und Großeltern sind schon gegen Corona geimpft. Heute sagt der Schulleiter von Julias Schule, das nächste Woche eine Impfbus an die Schule kommt . Er erklärt den Schülern und Schülerinnen, dass sie sich kostenlos gegen Corona impfen lassen können, wenn ihre Eltern auch ja sagen. Zu Hause erzählt Julia dass ihnen Eltern. Sie sagt auch, dass sie sich impfen möchte. Eltern erlauben es ihr. In der nächsten Woche kommt der Impfbus an die Schule. Viele Schüler und Schülerinnen gehen mit Julia zum Impfbus . Dort muss sie ihren Ausweis, die Erlaubnis von ihren Eltern und ihren Impfpass abgeben. Es geht ganz schnell. Julia spürt die Spritze kaum. Der Arzt macht gleich einen neuen Termin für die zweite Impfung. Nach vier Wochen hat sie den Termin.

 

 

 Deutsche Sprache.

Jannik lebt in seinen Eltern in Spanien. Da seine Großeltern aus  Deutschland kommen, möchte er die deutsche Sprache lernen. Jannik spricht bereits Spanisch und Englisch. Er kann auch schon ein paar deutsche Wörter. Um seine Großeltern zu überraschen, möchte er Deutsch lernen. Zuerst versucht Jannik sich  die Sprache selbst beizubringen. Jeden Tag lernt er neue Wörte. Ihm fällt das Lernen sehr schwer. Er kann zwar ein paar Wörte sagen, aber er versteht die grammatikalischen Regeln nicht.

Jannik frag seine Eltern, ob sie ihm helfen können. Seine Mutter und sein Vater arbeitet sehr viel und haben keine Zeit. Deshalb sucht Jannik im Internet nach Deutschelehrern, die ihm helfen können. Viele Deutschelehrer können Nachhilfe geben, aber sie verstehen keine Spanisch. Jannik sucht weiter. Er findet eine Deutschelehrer namens Herr Müller und ruf ihn an. Herr Müller kann Englisch und verspricht Jannik zu helfen. Jede Woche telefonieren Jannik und Herr Müller und lernen gemeinsam Deutsch. Zusammen lernen sie Wörter und schauen sich die Grammatik an. Jannik macht Aufgaben und lernt fleißig.

Herr Müller erklärt sogar Menschen, die auf in Deutschland geboren sind, haben Schwierigkeiten mit der deutschen Sprache. Jannik ist über diese Neuigkeit überrascht. Vor allem die deutschen Artikel bereiten viele Menschen Probleme. Jannik fragt sich, ob er es schafft, Deutsch zu lernen.

Er schaut sich gemeinsam mit seinem neuen Lehrer verschiedene Grammatikallische Regeln an. Jannik fragt sich, ob er weiter lernen soll. Sein Lehrer erklärt ihm , dass es am Anfang immer schwierig ist. Er verspricht Jannik, dass er die Sprache schnell lernen kann, wenn er weiter fleißig übt.

Nun möchte Jannik Nicht mehr aufgeben. Mit viel Motivation lernt er seine Vokabel und versucht die Grammatik zu verstehen. Er träumt davon nach Deutschland zu reisen und mit seinen Großeltern Deutsch zu sprechen. Vielleicht findet er sogar deutsche Freude.

 Daniel aus den USA.

Heute ist eine besondere Tag für Manfred. Heute kommen die Austauschschüle aus Amerika an. Seine Schule macht in der 10 Klasse einen Schüleraustausch mit einer Schule in den USA. Das heißt, dass die Klasse aus den USA für drei Wochen bei ihnen Austauschpartnern in Deutschland bleibt und die Deutsche Klasse 3 Wochen bei ihren Austauschpartnern in den USA. Aus dem Bus kommen viele Schüler. Ein junge mit braunen Haaren kommt zu Manfred. Er sagt in schlechtem Deutsch:  "Hallo, ich bin Daniel, deine Austauschpartner." Manfred begrüßt Daniel. Er freut sich sehr. Die beiden fahren gemeinsam nach Hause zu Manfred. Dort bekommt Daniel für die nächsten zwei Wochen sein eigenes Zimmer. Gemeinsam gehen die beiden ins Esszimmer. Dort hat die Mutter von Manfred ein Abendessen vorbereitet. Es gibt Brot und Käse. Dann setz sich an den Tisch. Er schau dass Brot an und fragt, was das ist. Manfred Mutter sagt, das es normales Brot ist . Daniel erklärt , dass man in den USA fast nur Toast isst . Manfreds Vater sagt, er kann auch hier ein Toast essen. Doch Daniel isst das Brot und es schmeckt sehr lecker. Manfred und Daniel finden noch viele Unterschiede zwischen Deutschland und den USA. Z.b, das es in Deutschland keine Cheerleader Teams an Schulen gibt. Daniel hat es in Deutschland gut gefallen. Er freut sich, dass Manfred bald zu ihm kommt.

 Daniel từ nước Mỹ

Hôm nay là một ngày đặc biệt đối với Manfred. Hôm nay sẽ có học sinh trao đổi đến từ nước Mỹ. Trường của anh ấy tổ chức cho lớp 10 trao đổi học sinh với một trường của Mỹ. Nghĩa là một lớp học ở Mỹ có ba tuần trao đổi đối tác ở nước Đức Và lớp học ở phía Đức cũng có ba tuần trao đổi đối tác ở Mỹ. Từ trên xe buýt đi ra rất nhiều học sinh. Một chàng trai có mái tóc màu hung đi về phía Manfred. Cậu ấy nói tiếng Đức rất khó khăn: Xin chào tôi là Daniel, là đối tác trao đổi của bạn. Manfred chào Daniel. Anh ấy rất vui. Cả hai cùng đi về nhà Manfred. Ở đây Daniel sẽ có hai tuần ở một phòng riêng. Mọi người cùng xuống phòng ăn.  Ở đó mẹ của Manfred đã chuẩn bị bữa ăn tối. Có bánh mì và bơ. Mọi người ngồi vào bàn anh ấy nhìn bánh mì và hỏi đây là cái gì? Mẹ của Manfred nói đây là bánh mì bình thường. Daniel giải thích ở mỹ người ta chỉ ăn bánh mì lát. Bố của Manfred nói rằng anh ấy cũng có thể ăn bánh mì lát. Daniel Ăn bánh mì này và thấy rất ngon. Manfred và Daniel tìm ra rất nhiều điểm khác nhau giữa Đức Quốc và Mỹ quốc. Ví dụ như là ở nước Đức không có đội cổ vũ của trường. Daniel rất thích nước Đức. Anh ấy rất vui khi Manfred sớm đến chỗ anh ấy. 

Mất ngủ.

Manuel 36 tuổi. Anh ấy làm việc cho một công ty rất là lớn. Anh ấy rất vui, vì ngày mai là một ngày quan trọng đối với anh ấy. Ngày mai là một ngày có quyết định quan trọng, có một chỗ làm bị khuyết ở công ty của Manuel, ai được nhận vào vị trí ấy sẽ được rất nhiều tiền. Manuel Đã nói chuyện với lãnh đạo rằng anh rất mong đợi vị trí đó. Ngày mai sếp sẽ nói chuyện với anh ấy liệu anh ấy có được nhận vị trí đó hay không! Buổi tối hôm đó Manuel nằm trên giường và muốn ngủ thật là nhanh. Nhưng Manuel không thể nào ngủ được anh ấy rất là phấn khích. Hàng giờ trôi qua anh Ấy vẫn nằm thức ở trên giường. Anh ấy rất buồn ngủ. Sau khi ngủ được hai tiếng thì chuông đồng hồ reo. Manuel cảm thấy rất mệt mỏi anh tỉnh dậy và đến chỗ làm. Trong giờ nghỉ sếp của anh ấy đến. Sếp hỏi thăm Manuel, vì sao chồng anh ấy mệt mỏi như vậy! Manuel Nói rằng anh ấy đã không ngủ được gần như cả đêm qua, Vì anh ấy quá phấn khích. Người sếp cười và nói rằng ông ta cũng như vậy, Và Manuel Được nhận vị trí công việc mới. Manuel vui sướng vì điều đó. Sau giờ làm việc anh ấy về nhà và anh vẫn còn mệt mỏi. Bây giờ chỉ anh ấy nằm trên giường và có thể Yên Bình tận hưởng một giấc ngủ nhanh chóng. 

 Schlaflos.

Manuel ist 36 Jahre alt. Er arbeitet in einer sehr großen Firma. Er ist sehr aufgeregt, denn morgen ist ein wichtiger Tag für ihn. Morgen gibt es eine wichtige Entscheidung. Es gibt einen freien Arbeitsplatz in der Firma von Manuel. Wer die Arbeitsstelle hat, bekommen sehr viel Geld. Manuel hat seinem Chef gesagt, dass er die Arbeitstelle gerne möchte. Morgen sagt ihm sein Chef, ob er sie bekommt . 

Am Abend legt sich Manuel in sein Bett. Er möchte schnell einschlafen. Doch Manuel kann nicht einschlafen, denn er ist sehr aufgeregt. Stundenlang liegt er wach in seinem Bett. Er schläft erst sehr spät ein. Nach zwei Stunden Schlaf klingelt sein Wecker. Manuel fühlt sich sehr müde. Er steht auf und geht wieder zur Arbeit. In der Pause kommt sein Chef zu ihm. Der Chef fragt Manuel,  warum er so müde aussieht. Manuel sagt, dass er die ganzen Nacht schlaflos war, weil er so aufgeregt ist. Der Chef lacht. Er sagt, das es bei ihm auch so war. Dann sagt der Chef, das Manuel und die Arbeitstelle bekommen hat.  Manuel freut sich sehr. Nach der Arbeit fährt er nach Hause. Er ist immer noch sehr müde. Doch heute legt er sich im Bett und kann ruhig und schnell einschlafen.

Festessen/ Bữa cơm ngày lễ

 Heute ist Heiligabend. Familie Müller freut sich. Nach der Kirche gibt es zu Hause ein Festessen. Doch bevor es Essen gibt, müssen alle mithelfen. Die Kinder der Familie decken zuerst den Tisch. Der Teller in der Mitte, links von ihm Serviette und Gabel. Rechts vom Teller liegen Messer und Löffel. Außerdem basteln die Kinder etwas. Sie falten Origami. Es wird als Dekoration für den Tisch verwendet. In der Küche kochen Frau und Herr Müller. Die Kinder helfen nach dem Tischdecken auch beim Kochen. Sie schneiden die Kartoffeln in Würfel. Frau Müller kocht das Fleisch. Herr Müller macht den Nachtisch. Nach einer Stunde ist das Festessen fertig. Die Familie geht zusammen in die Kirche. Anschließend setzen sie sich zusammen an den Tisch. Zuerst gibt es einen Salat. Dann eine Suppe. Das Essen schmeckt allen sehr lecker. Nach den Vorspeisen kommt der Hauptgang. Es gibt Fleisch mit Kartoffeln. Danach essen sie rote Inge, ein Nachtisch. Vor allem die Kinder freuen sich über dieses leckere Dessert. Nach dem Essen sind alle satt. Der Tisch wird abgeräumt und das Geschirr gespült. Die Familie freut sich schon auf das nächste Festessen. Dann essen und kochen sie wieder zusammen.

 Hôm nay là lễ đêm thánh trước Giáng sinh. Gia đình Müller rất là vui vẻ. Vì sau giờ ở nhà thờ về sẽ có một bữa ăn ngày lễ. Trước đó để có đồ ăn thì tất cả sẽ phải cùng giúp đỡ chuẩn bị. Trẻ em trong gia đình sẽ bày bàn, trước tiên là đĩa ở giữa, ở bên trái là giấy và dĩa, ở bên phải của đĩa là dao và thìa. Ngoài ra trẻ con còn dán giấy, chúng làm gấp hình Origami, đó cũng là một sự trang trí cho bàn ăn. Ở trong bếp thì bà Müller và ông Müller cùng nấu ăn. Trẻ con sau khi trang trí bàn xong thì cũng vào giúp nấu ăn, chúng thái khoai tây thành từng miếng. Bà Müller thì nấu thịt còn ông Müller thì làm món tráng miệng. Sau 1 giờ thì đồ ăn ngày lễ đã hoàn thành. Cả nhà cùng nhau đến nhà thờ, khi kết thúc xong thì về tất cả cùng ngồi vào bàn. Đầu tiên là món salad sau đó là món súp. Món ăn rất là ngon sau khi món khai vị xong là đến món chính, nó có thịt và khoai tây. Sau đó họ ăn cùng với gừng đỏ một món tráng miệng tất cả trẻ con đều rất thích vì món tráng miệng ngon lành. Sau khi ăn xong thì cả nhà đều no, cùng dọn bàn và rửa bát đĩa. Cả gia đình rất vui để đón chờ một bữa ăn ngày lễ lần tới, mọi người được cùng ăn cùng nấu với nhau.