TELC - C1 Wortshatz
1-An der Hochschule, was bedeutet das Studium im Leben?Học Cao học, ý nghĩa của học tập trong cuộc sống?
ich studiere Englisch
und Latein auf Lehramt und bin im zweiten Semester. Am Anfang war es
schwierig einen Einstieg in das Studium zu finden. Meine Meinung nach sollte
erst gerade für Studienanfängerinnen Anfänger Mehrberatung Angebote geben.
Mir ist es ziemlich schwergefallen, meinen Stundenplan zusammenzustellen und
zu verstehen, wie das Campus managerment online funktioniert, glücklich Weise
könnten mir die Fachschaft weiterhelfen, was sind anderer Studierender die
denn jüngeren mit Rat und Tat zur Seite stehen. man kann sie einfach Fragen
oder Information Veranstaltung besuchen. das fand ich sehr hilfreich außerdem
habe ich dabei Schnell andere Schule Studierender kennengelernt ich kannte
erst für absolut notwendig Kontakte zu knüpfen zusammen macht das Studium
gleich viel mehr Spaß (Jonas 19 Jahre Bachelor Student) |
Tôi học tiếng Anh và Latinh để trở thành Giảng viên và tôi đã học được 2
kỳ. Lúc mới đầu thì rất khó khăn để tìm được chỗ tham gia. Tôi nghĩ rằng đối
với người mới bắt đầu nên có nhiều tư vấn. Tôi đã rất khó khăn để thiết lập
thời gian với nhau và để hiểu được, là cách quản lý trực tuyền trên mạng. May
thay cộng đồng Hỗ trợ chuyên nghiệp nâng cao đã giúp tôi, những học viên khác
luôn đứng bên cạnh và có lời khuyên cũng như hành động với những người trẻ
hơn. Người ta có thể hỏi hoặc tham gia
các sự kiện về Thông cáo. Ở đó tôi tìm thấy sự trợ giúp. Ngoài ra tôi còn làm
quen với các sinh viên khác, tôi hoàn toàn có thể liên hệ với họ khi cần thiết. Liên kết với nhau sẽ
làm học tập vui hơn (Jonas 19 tuổi, sinh viên cử
nhân) |
Tôi quyết định
sau khi học xong ngành Kinh tế chính trị sẽ học tiếp một khóa Cao học về Lịch
sử. Một cái nhìn tổng quan về nghề nghiệp với cái bằng Cử nhân thì sẽ không
phải màu hồng. Về sau tôi muốn trở thành nữ tư vấn làm trong lĩnh vực Chính
trị quốc tế, nên tôi học tiếp luôn ở Đại học, và thêm 1 khóa tiếng Pháo ở trường
Ngôn ngữ, và một nghề làm thêm ở quán Cà phê. Thỉnh thoảng cũng rất căng thẳng
cho các kỳ kiểm tra. Nhưng không thể khác được. tôi nhận được rất ít tiền từ
bố mẹ. Tôi nghĩ là tôi phải sắp xếp tốt công việc Lena 23 tuổi,
học viên cao học |
ich habe mich entschieden
nach meinem Studium der politikwissenschaften noch einen master in Geschichte
zu machen es heißt ja immer wieder in berufsaussichten nur mit dem bachelor
seien nicht so rosig später müsste ich als Beraterin in der internationalen
Politik Arbeiten deshalb lerne ich nebenbei hier an der Uni und in eine
private sprachenschule noch Französisch zusammen mit meinem nebenjob in einem
Café ist das manchmal ganz schön anstrengend vor allem in der Klausurphasen
aber es geht nicht anders ich bekomme wenig Geld von meinem Entern ich denke
dass lernen muss mich gut zu organisieren Lena 23 Jahre masterstudentin |
Die meisten Menschen
vertreten die Auffassung, das ist es Ingenieurwissenschaften und keinen
richtigen forschungsdisziplin handelt. Das überrasche auf viele, das
ausgerechnet eine Frau am Institut für robotertechnik als wissenschaftliche
Mitarbeiterin arbeitet. Nicht alle verstehen, warum das meine traumjob ist.
Ich habe mich schon als Kind für technik und Maschinen interessiert. Vor
einem Jahr habe ich meine Promotion auf dem Gebiet der Konstruktion von
greifarmen abgeschlossen und Forscher nun an die Universität weiter. Mein
team bestehen aus Elektrotechnikern und Informatikern Katrina 33 Jahre
wissenschaftlich Mitarbeiterin |
Hầu hết mọi người tin rằng đây là kỹ thuật và không phải là một ngành
nghiên cứu thực sự. Nhiều người ngạc nhiên khi một người phụ nữ đích thực lại
đi làm trợ lý nghiên cứu tại Viện Công nghệ về Robot. Không phải ai cũng hiểu
tại sao, đây lại là công việc mơ ước của tôi. Tôi đã quan tâm đến công nghệ
và máy móc khi còn là một đứa trẻ. Một năm trước, tôi đã hoàn thành bằng tiến
sĩ về lĩnh vực chế tạo cánh tay đòn và bây giờ tôi là nhà nghiên cứu của trường
đại học. Nhóm của tôi bao gồm các kỹ sư điện và nhà khoa học máy tính.
Katrina 33 tuổi - là trợ lý nghiên cứu khoa học |
Trường đại học là nơi làm việc mà tôi hằng mơ ước. Đã từng luôn luôn trong giấc mơ của tôi là một ngày nào đó tôi trở thành một nữ giáo sư. Và cũng đã trải qua một chặng đường dài hôm nay tôi rất hài lòng với vị trí công việc của mình. Đào tạo Nghiên cứu là điểm thiết yếu trong công việc Nó cũng làm cho tôi Thích thú, rằng những hợp đồng đào tạo Đủ tiêu chuẩn để kết nối tôi với sinh viên. Đặc biệt là những người trẻ tuổi Đang thiếu năng lực quản lý thời gian Và sức bền bỉ, Trước những thách thức phức tạp. Nhưng lại học hỏi rất nhanh nhẹn. (Cornelia, 53 tuổi nữ giảng viên đào tạo Luật thương mại quốc tế) |
Die Universität ist der
Arbeitsplatz, den ich mir immer gewünscht habe. Schon immer war es mein
Traum, eines Tages als Professorin tätig zu sein. Auch wenn es ein langer Weg
war, bin ich heute sehr zufrieden mit meiner beruflichen Situation. Die
Forschung bildet den Schwerpunkt meiner Arbeit, doch es gefällt mir auch,
dass ich einen Lehrauftrag habe und so ständig im Kontakt zu den Studierenden
stehe. Besonders den jüngeren mangelt es noch an Fertigkeiten wie
Zeitmanagement oder Ausdauer, wenn es um komplizierte Anforderungen geht,
aber die meisten lernen das schnell. (Cornelia,
53 Jahre, Professorin für Internationales Handelsrecht) |
Die meisten Menschen vertreten die Auffassung, dass er sich beiden Ingenieurwissenschaften um keine richtige Forschungsdisziplin handelt. Es überrascht auch viele, dass aufgerechnet eine Frau am Institut für robotertechnik als wissenschaftliche Mitarbeiterin arbeitet. Nicht alle verstehen, warum das meine Traumjob ist. Ich habe mich schon als Kind für Technik und Maschinen interessierst. Vor einem Jahr habe ich meine Promotion auf dem Gebiet der Konstruction von Greifarmen abgeschlossen und forschen nun an der Universität weiter. Mein Team, besteht aus Elektrotechnikern und Informatikern. |
Phần lớn những ý kiến đại diện của mọi người, Đều cho rằng Những kiến thức kĩ thuật Không được coi như một ngành nghiên cứu một lĩnh vực nghiên cứu đích thực. Nó đã mang lại nhiều điều bất ngờ, khi tính đến một người phụ nữ lại làm nghiên cứu về công nghệ robot ở một viện nghiên cứu. Không phải tất cả đều hiểu, Vì sao nó lại là công việc mơ ước của tôi. Ngay từ khi còn là một đứa trẻ tôi đã quan tâm đến công nghệ và máy móc. Một năm trước đó tôi đã được một giải thưởng của khu vực về thiết kế hoàn thành tay kẹp, và bây giờ tôi tiếp tục nghiên cứu lên đại học. Đội của tôi bao gồm toàn những kỹ sư điện tử và các nhà khoa học máy tính. |
Các bạn trẻ đến với tôi, là những người quan tâm đến nghiên cứu hoặc bắt đầu nghiên cứu. Nhiệm vụ của tôi là tổng hợp các quan điểm của họ và phát triển nó mà không bỏ sót những sở thích cá nhân và năng khiếu của họ. Đáng tiếc khi những người trẻ tuổi thường thiếu tầm nhìn rõ ràng về tương lai của họ, hoặc họ cho rằng họ đã ở cái vị trí, sẵn sàng cho những thứ họ đã tìm thấy, mà không tính đến những Kiến thức đang chờ đón họ. Sau đó cần phải nói chuyện dài hơn nữa. Quan điểm của tôi về điều này là rất có ích, Cho nền tảng của học tập và nghiên cứu bao gồm nội dung và những quan điểm thông tin trong tương lai. |
Zu mir kommen junge Menschen, die sich für eine Studium interessieren oder gerade damit begonnen haben. Meine Aufgabe ist es gemeinsam mit ihnen Perspektiven zu entwickeln ohne dabei Ihre persönlichen Interessen und Begabungen außer Acht zu lassen. Leider fehlt es den jungen Leute oft an einer klare Vorstellung von ihrer Zukunft, oder sie stehen auf dem Standpunkt, bereits das Richtige gefunden zu haben, ohne recht zu wissen, was sie erwarten. Dann braucht es längere Sprache. Meiner Ansicht nach ist es sehr vorteilhaft, sich vor dem Studium gründlich über Inhalte und zukunftsperspektiven zu informieren. |
|
2- Entwicklung der Studierenden Zahlen/ phát triển số lượng học viên.
Deutschland wird akademisch. In der Bundesrepublik Deutschland steigen die Studierenden Zahlen, und ein Ende dieses Trend ist nicht abzusehen. | Nước đức sẽ trở thành một cơ sở đào tạo học thuật. Ở cộng hòa Liên bang Đức số lượng những người đi học sinh viên tăng lên, và khuynh hướng kết thúc của nó còn chưa dự đoán được. |
Càng ngày càng có nhiều người trẻ tuổi quyết định đi theo sự nghiệp đào tạo học thuật là một minh chứng thống kê hiện hữu. | Immer mehr junge Menschen entscheiden sich für eine Akademische Ausbildung wie aktuelle Statistiken Belegen. Nur knapp 200.000 Schulabgänger begannen im Jahr 1980 ein Studium. Was etwas 20 % des Jahrgang and Break in den darauf folgenden 20 Jahren lässt sich nicht eine sanfte zu wachsen, dann ein leichter Rückgang beachten. Die Zahlen Zwangswissen 200.002 170.000 um ab dem Jahr 1995 kontinuierlich zuzunehmen. Am Ende des Beoachtungszeitraums, im Jahr 2014, ist die Anzahl der studienanfänger auf das zweieinhalbfache angewachsen. Fast 505000 Abiturienten mehr als die Hälfte des Jahrgangsschrieben sich 2014 an deutschen Hochschulen ein. |
Zu Gründen für diese Entwicklung würden einige Studierende befragt "ein Studium ist heute die einzig vernünftige Wahl im Hinblick auf eine sichere Zukunft" sagt Marie, eine 20-Jährige Bachelor Studentin der Biotechnologie. Die Arbeitsperspektiven in einem so hoch entwickelnden Land wie Deutschland sind mit einem Studienabschluss einfach besser an mit einer Berufsausbildung. |
|
| Nach Aussagen anderer angehender Akademiker spielen auch die besseren Verdienstaussichten sowie eine größere Bandbreiten an Tätigkeiten, die durch eine Studium ermöglicht wird, eine große Rolle bei der Entscheidung. Experten der Agentur für Arbeit haben die Bewegründe für ein Studium in ihrem Jahresbericht 2015 zusammengefasst. Ihr Fazit lautet, das die Erwartungen der Jugendlichen an ihre spätere Tätigkeit anspruchsvoller geworden seien. Die wichtigste Rolle bei der Entscheidung für einen Beruf spiele heute vor allem die Freude an der Arbeit, geht aus dem Bericht hervor. Laut Angaben der Arbeitsagentur wünschen sich junge Menschen Entwicklungspotenzial, Abwechlung, eine sinnvolle Tätigkeit oder schlicht spaß im Arbeitsleben. |
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung will noch einen weiteren Grund für die wachsende Anzahl der Studierenden ausgemacht haben. Gemäß einer vom Ministerium in Auftrag gegebenen Studie hat sich der Arbeitsmarkt in den vergangenen 30 Jahren stark gewandelt. Als Grund vermuten Experten die Globalisierung, die in Deutschland zu einer starken Abwanderung von Arbeitsplätzen für gering oder nicht qualifizierte Arbeitskräfte geführt habe. Gleichzeitig sei die internationale Konkurrenz gewachsen. Auf der rasante technische Fortschritt habe der Ruf der industrie nach hoch qualifizierten Arbeitskräften laut werden lassen. Entsprechend habe man auf politischer Ebenen das Bildungsangebot erweitert, und das werde nun von jungen Menschen angenommen. Die Einführung des dualen Studium habe dann konstanten Anstieg der Studierendenzahlen ebenfalls begüntigt |
|
|
|
3-. Studieren und Arbeiten.
Geld von den Eltern immer noch die häufigste Form der Studienfinanzierung. |
|
In Deutschland erhalten die meisten Studierenden einen Großteil des Geldes für ihre Studium von ihren Eltern. Wir haben zwei Studierende zu diesem Thema befragt. | |
Pro: Meine Eltern haben eine Sparvertrag abgeschlossen, als ich geboren würde, und haben so über knapp 20 Jahre Geld für mein Studium zurückgelegt. Davon lebe ich jetzt. Ich kann die Miete für meine Zimmer bezahlen, das Semesterticket für die offentlichen Verkehrsmittel, dt verwaltungsgebühren an der Uni, Lebensmittel, Bücher, und Studienmaterial, und ein paar Freizeitaktivitäten kann ich mir auch leisten. Durch diese Unterstützung bin ich in der Lage, mich ganz auf mein Studium zu konzentrieren, ohne ständig Job suchen und an Geld denken zu müssen. Ich halt es für wichtig, das Studierende genug Zeit zum lernen du die Ränder genug Zeit zum lernen oder für Praktika haben, und ich bin meinen Eltern dankbar, dass sie daran gedacht haben und mich bei meinen Zielen unterstützen. Für mich ist es ganz normal, dass die Eltern die Ausbildung ihre Kinder finanzieren, und meinen Eltern sehen das glücklichsweise auch so. Später, wenn ich mal eine gut bezahlten Arbeitplatz habe, kann ich Ihnen vielleicht sogar etwas zurückgeben. Wenn man arbeitet und studiert, verlängert sich nur die Studiendauer. Ich bin überzeugt, dass das am Ende mehr kostet und das die Berufsaussichten sich verschlechtern, weil man zu lange studiert hat. Manchmal kontrollieren meine Eltern zwar ob ich auf fleißig lerne, aber das finde ich nicht so schlimm. Sie bezahlen ja schließlich auch dafür da haben sie dan schon das Recht auch mal nachzufragen. Es ist ein Geben und Nehmen von beide Seiten. (Jana 21 Jahre) |
|
| Kontra: Für mich war von vorher rein klar, das ich im Studium nicht abhängig von meinen Eltern sein möchte. Es ist mir unangenehm, Geld von ihnen zu nehmen, weil ich der Ansicht bin, dass junge Erwachsene auch lernen müssen, für sich selbst verantwortlich zu sein. Also arbeite ich als studentische Hilfskraft und lebe recht sparsam. Ich habe ein kleines Zimmer in einer fünfer Wohngemeinschaft, gehe selten aus und kaufen nur Dinge die ich wirklich brauche. Das funktioniert ganz gut und es gibt mir das Selbstbewusstsein, auf eigenen Beinen zu stehen und meine Entscheidungen selbst zu treffen. Manchmal stecken mir meine Eltern einen Schein zu, wenn ich sie Besuche, weil sie mich unterstützen wollen. Natürlich bin ich auch oft bei ihnen, essen bei ihnen oder wasche meine Wäsche. Aber regelmäßig möchte ich kein Geld und das respektieren sie auch. Im Gegenzug mischen sie sich nicht in mein Studium ein. Sie sehen das ich gut allein zu rechtkomme, und sind auch ein bisschen stolz darauf. Vielleicht habe ich nicht so viel Freizeit wie einige meiner Mitstudierenden, aber das nehme ich gern in Kauf. Wenn ich mit dem Studium fertig bin, habe ich sicher gelernt, meine Leistungsfähigkeit realistisch einzuschätzen, mich zu organisieren und Prioritäten zu setzen. Das sind nützliche Fähigkeiten für das Berufsleben, denke ich Außerdem mag ich es, das meine Arbeit eine Abwechslung vom Lernen bietet und ich einen guten Kontakt zu meinem Professor habe. Mit viel Geld von meinen Eltern würde ich wahrscheinlich einige Chance für später verpassen. (Tim, 20 Jahre.) |
Was ist denn eure Meinung zu diesem Thema? Versteht ihr Jana, oder teilt ihr eher Tim Ansichten? Wie finanziert ihre euer Studium? Schreibt uns doch, wir sind gespannt auf euren Beitrag! |
|
4. Studienfinanzierung durch die Eltern | Liebe Redaktion, Mit großem Interesse habe ich den Artikel „Geld von den Eltern“ in eurer letzten Aufgabe gelesen und möchte meine Meinung dazu mitteilen. Immer mehr junge Menschen entschließen sich heutzutage, ein Studium zu absolvieren; Dabei stellt sich unter anderem die Frage nach der Finanzierung. Es ist nicht leicht, ein Stipendium zu bekommen die staatliche Förderung reicht oft nicht aus, und einen Nebenjob empfinden viele Studierende als Belastung Entsprechend greifen viel auf die Unterstützung ihrer Eltern zurück. |
Janna 21 Jahre alt, betrachtet in Artikel die elterliche Unterstützung als, hilfreich und kann sich kaum vorstellen, sich auf andere Weise zu finanzieren. Ihrer Ansicht nach muss das Studium an erster Stelle stehen, damit der Abschluss in absehbarer Zeit erreicht und eine beruflich Laufbahn begonnen werden kann. Sie hält es durchaus für möglich, ihren Eltern später auch etwas von dem zurückzugeben, was sie jetzt bekommt. Außerdem sei es klug von ihren Eltern gewesen, über viele Jahren Geld zu sparen, dass ihre Tochter nun für das Studium zu Verfügung steht. Sie fühle sich zwar manchmal kontrolliert, können aber damit umgehen meint Jana. |
|
| Der 20-jährige Tim sieht das ganz anders: er möchte kein Geld von seine Eltern, sondern arbeitet lieber als studentische Hilfskraft für seine Professor. Laut Tim bittet eine Nebentätigkeit viele Vorteile und führt zu Unabhängigkeit. So genießt er etwa die Abwechslung vom Lernen und schätzt denn guten Kontakt zu seine Professor. Darüber hinaus stärke die Selbstständigkeit Rechenschaft ablegen. Offenbar gehört die finanzielle Unabhängigkeit für ihn zum Erwachsensein. Er ist auch bereit, sich einzuschränken, um Studium und leben mit einem geringen Einkommen zu bewältigen. Tim vertritt den Standpunkt, das er auf diesem Weg westvolle Fähigkeiten wie Zeitmanagement, Selbstorganisation und Einshätzungsvermögen für seine Belastbarkeit erwirbt, worauf er nicht verschickten möchte. |
Aus meiner persönlichen Sicht haben beide Meinungen überzeugende Aspekte. Ich stimme Jana in den Punkt zu, dass das Studium oberste Priorität haben sollte, da es sonst schnell zu Verzögerungen kommen kann. Eine gesicherte finanzielle Situation bildet dafür natürlich eine ideale Grundlage. Vermutlich kann man schneller und effizienter studieren, wenn dir Kopf frei für das wesentliche ist und man sich nicht mit Geldsorgen oder Arbeitsanforderungen beschäftigen muss. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist meiner Auffassung nach die Freizeit. Studierende wie Jana sind in der Lage, Kontakte zu anderen Menschen zu pflegen und sich von Lernen zu erholen. Langfristig trägt das sicher zu einem erfolgreichen Studium bei. Doch gleichzeitig heißt es oft: "Man wächst mit seinen Aufgaben". In dieser Hinsicht teile ich Tim Meinung, wenn er sagt, die studienzeit diene nicht nur dem Erwerb Fachlicher Kompetenzen, sondern auf der Entwicklung persönlicher Fähigkeiten viele Absolventen erleben nach der Studium einen Schwierigen Einstieg ins Berufsleben, und der lässt sich vielleicht abmindern, in dem man vorher praktische Erfahrungen sammeln. Ich verstehe auch, dass Tim von seinen Eltern nicht finanziell abhängig sein möchte. Ein schlechtes Gewissen order häufige Diskussionen können eine Belastung bedeuten. |
|
| Abschließend würde ich sagen, dass ich mein Geld auch lieber selbst verdienen möchte, im Verantwortung zu übernehmen und mich selbstständig zu fühlen. Sollte es dann einmal schwierig werden, weil Beispiel weise die abschlussprüfungen aufstehen, würde ich vielleicht auf die Unterstützung meiner Eltern zurückgreifen; aber nur wenn es unbedingt nötig ist. |
|
5. Prüfungstraining Hörverstehen Teil 1
1a/Ich fange jetzt im kommenden wintersemester mit meinem Studium an und habe mit für BWL entschieden. Da gib es naturlich auf viel Angebote für dualer Studiengänge, teilweise sogar mit einer Finanzierung. Trotzdem konnte ich mich mit diesem Idee nicht so recht anfreuden, weil man da ja sozusagen für die Firma studiert, bei der auch der praktischen Teil stattfindet. Naja, und die bestimmt dann auch zu einem guten Teil, worauf man sich im Studium zu konzentrieren hat. Das halte ich für ungünstig, zumindest in meinem Fall . Ich möchte das studieren, um mich danach selbstständig zu machen, und dafür möchte ich ins Studium die Freiheit haben, die Lehrveranstaltungen danach auszuwählen was ich wirklich wissen möchte und muss. Als Unternehmensgründerin brauche ich neue Ideen und kreativ Ansätze. Bei einem dualen Studium befürchte ich, dass diese Dinge zu kurz kommen. |
|
| 2b. Ich finde es bedauerlich, dass wenige Studenten bereits zu Beginn ihres Studium wissen, was sie später beruflich genau machen wollen. Immerhin studieren wir doch um später Erfolg im Berufsleben zu haben. Wenn das Studium aber zu breit angelegt ist, hat man gleich einen schwerigen Start. Man versucht zwar hier und da schwerpunkte zu legen, aber ob das wirklich auf den späteren Beruf vorbereitet, sei dahingestellt. Im dualen Studium ist das meine Ansicht nach besser gelöst. Hier weiß man von vornherein, welche Fachkenntnisse man später im Beruf braucht und kann die Studienphasen mit den entsprechenden schwerpunkten darauf abstimmen. Ich weiß schon jetzt genau, wo ich später arbeiten werde und kann mich dementsprechend darauf vorbereiten. Bei den meisten Mitstudierenden dauert es ziemlich lange, bis sie ihren Weg gefunden haben. Ich bin froh, dass dieses Problem nicht habe. |
3. Also, ich bereue meine Entscheidung für ein duales Studium überhaupt nicht. Im gegenteil, ich bin überzeugt, dass in den nächsten Jahren immer mehr junge Menschen diesen Weg erschlagen werden, einfach weil er die Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöht. Es geht heutzutage nicht mehr, dass man einfach ein paar Jahren alles Mögliche studiert und dann mal schaut. ob man irgendwo einen Job findet, wo man dann erstmal lernen muss, wie die praktisch Arbeit abläuft. Die Firmen verlangen heute mehr als früher, denke ich. Wir sollen nicht nur Fachkenntnisse mitbringen sondern am besten schon gelernt haben, wie man sich organisiert, Projekte plant oder im Team arbeitet . Dies Kombination von Wissenserwerb und dem Trainieren von berufspraktischen Fähigkeiten bekommt man nur in einem dualen Studium. |
|
| 4. Das beste an einem dualen Studium ist sicherlich die Bezahlung, aber auch davon abgesehen profitiert man von einer Reihe von Dingen, die das klassische Studium nicht bietet. Ich muss schon sagen, dass ich mir dank der Vergütung einen höheren Lebensstandard leisten kann als andere Studierende. Klar arbeite ich auch und habe weniger Ferien als andere, aber dafür lerne ich jetzt schon eine Menge über den Betrieb, in dem ich später mit ziemlicher Sicherheit einen Arbeitsplatz bekommen werde. Manche Leute sagen ja, dass man sich mit einem dualen Studium zu sehr festegt, weil man sich die ganze Zeit nur auf ein Unternehmen konzentriert und dort wahrscheinlich auch später arbeitet. Natürlich bin ich dem Unternehmen verpflichtet, in dem ich meine praktische Ausbildung mache, und natürlich erwartet man dort, dass ich auch nach dem Studium bleibe. Aber im Gegenzug wird mir auch einiges geboten. Wo wird man sonst schon für das Studium bezahlen, erhält wertvolle Einblicke in die Praxis und bekommt im Anschluss auch noch Arbeitsplatz? |
5. Ich bin nicht so sicher, ob sich die akademisch Landschaft durch die Einführung der dualen studiengänge nicht in einer ungünstige Richtung verändert. Aus meiner Sicht wirkt es sich ungünstig auf die Forschung aus, wenn Hochschulen verstärkt im Interesse von Unternehmen oder Behörden handeln. Forschung braucht Kreativität und Unabhängigkeit, um Fortschritt zu erzielen, und sollte nicht durch wirtschaftliche Interessen behindert werden. Auch die weitergaben von Wissen an Studierende ist begrenzt, wenn Firmen die Studien Inhalte bestimmen. Ich sehe es eher kritisch, das junge Menschen während ihres Studiums auf bestimmer Fähigkeiten und Kenntnisse hin trainiert werden, ohne dass man sie dazu motiviert, sich für die Forschung zu interessieren, Forschung und Lehre können sich nicht frei entwickeln, wenn sie vor wiegend praktische Zwecke erfüllen sollen. |
|
|
| ||||
8. Es stimmt schon, das beim dualen Studium eher die Praxis und die spätere Beruf im Vordergrund stehen, so viele Freiheiten bei der persönlichen Entfaltung gib es da nicht. Aber meiner Meinung nach ist dieses Angebot trotzdem eine wertvolle Möglichkeit, sich ohne enorme finanzielle Belastungen für einen anspruchsvollen Beruf zu qualifizieren. Das sollte man nicht übersehen. Wer nicht aus einer wohlhabenden Familie kommt, erhält hier die Möglichkeit, sich zu qualifiziert, ohne sich verschulden oder im Restaurant kellnern zu müssen. Und das ist doch eine großes Plus , denke ich. Außerdem gibt es ja auch weiterhin das traditionelle Studium. Wenn man also keine finanziellen Sorgen hat und mehr Wert auf die Theorie legt, steht einem dieser Weg offen. Aber gerade Studien interessierte aus weniger reichen Familie ist das duale Studium doch ein großartiges Angebot. |
6. im Seminar
B.A. Windenergie, WS 20xx/20xx
Zeit : Dienstagund Donnerstag 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Ort: Raum S105
Dozent: Professor Doktor Herr Schneider
Das Seminar führt in die Zentralen wischensgebiete im Bereich der Windenergie ein und umfasst die Lehrveranstaltung sowie eine begleitende Übung, in der eine Projektarbeit zum Thema, „Windparkplanung“ entwickeln wird. Studierende sollten für dieses Seminar mit den Grundlagen der Mathematik und Physik sowie der LeistungsElektronik und mit elektrischen Maschinen Vertrauen sein. |
|
Voraussetzungen für einen Kompetenznachweis: - regelmäßige Anwesenheit und aktive Teilnahme an der Veranstaltung. - Mitarbeit in einer Stundentischen Arbeitsgruppe. -Erstellung und Abgabe eines Portfolios mit Sitzungsprotokollen und Projektplanung/Modellierung einer Anlage in der Arbeitsgruppe. -Präsentation des in der Gruppe erarbeiteten Projekts im Seminar. - Klausur Einführende Literatur: - Hau. Erich(2014): Windkraftanlagen. Grundlagen, Technik, Einsatz, Wirtschaftlichkeit. 5., neu bearb. AufL. Berlin: Springer. - Heier, Siegfried(2009): Windkraftanlagen, Systemauslegung, Netzintegration und Regelung. |
|
|
|
|
|
|
|
|
7.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
8.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Không có nhận xét nào:
Đăng nhận xét