B1.
Was sind UFOs eigentlich? Jeder denk dabei sofort an Aliens, aber das stimmt gar nicht. UFO ist eine Abkürzung für unbekanntes Flugobjekt. Jedes Objekt in der Luft, dass man nicht kennt, wird als UFO bezeichnet. Das kann auch eine Drohne sein, mit deren Kamera jemand filmt. Viele Menschen behaupten, UFOs gesehen zu haben. Es ist wahrscheinlich, das es nicht nur auf der Erde Lebewesen gibt. Wir sind ein Planet von Millionen und das Universum gibt es schon viel länger als die Erde und die Menschen. Es gab schon viele Möglichkeiten für die Entstehung des Lebens. Aber Menschen sind intelligent und überwachsen ihren Planeten sehr gut. Wenn ein UFO hierherkommt, dann sehen wir es sofort. Nicht nur ein paar Personen sondern hunderte Wissenschaftler. Wir haben auch noch keine Anzeichen von intelligentem Leben im Universum gefunden. Trotzdem glauben viele Menschen an einer Verschwörungstheorie. Der Staat sagt uns nicht, das sie Außerirdische und UFOS gefunden haben. Warum ? Weil sie die Aliens nicht kontrollieren können. Für die meisten UFOs gibt erst eine andere Erklärung als Außerirdische. Satelliten blinken hell und bewegen sich langsam. Manchmal sind erst Wetterballons und manchmal sind es selbst gebaute Flugobjekte, die von Menschen kontrolliert werden. Vielleicht sitzen in manchen aber wirklich Aliens - wer weiß? |
In Deutschland gib es viele verschiedene Schulsysteme. Sie teilen sich in verschiedenen Arten auf. Je nachdem wie alt ein Mensch ist, besucht er eine bestimmte Schule. Als kleines Kind besucht man den Kindergarten Wenn das Kind zwischen fünf um sieben Jahre alt ist, geht es in die Grundschule. Hier lernt es zu lesen, schreiben und rechnen. Die Leistung wird über Noten bewertet. Die Grundschule wird für vier Jahre besucht. Ein Schuljahr nennt man auch Schulklasse. Nach der 4 Schulklasse wechselt das Kind in eine andere Schule. Welche Schule besucht wird, hängt davon ab, wie gut die Noten sind. Noten werden von eins bis sechs vergeben. Hier ist die 1 die beste Note und die sechs die Schlechteste. Je nach Leistung besuchst das Kind dann eine Hauptschule, eine Realschule oder das Gymnasium. Diese Schulen besucht es zwischen 5 und 7 Schulklassen. Nach der letzten Schulklasse wird einer Abschlussprüfung gemacht. Hier erlangt der junge Mensch dann entwerder denn Hauptschulabschluss, die Mittlere Reife oder das Abitur. Mit dem Abitur kann dann eine Universität besucht werden. Hier kann der junge Mensch dann studieren. Wenn der Jugendliche einen Beruf lernen möchte, kann eine Berufsschule besucht werden. Auch Erwachsene können noch mal in die Schule gehen. Viele tun das, um einen besseren Schulabschluss zu bekommen. Dann besucht die Erwachsene eine Abendschule nach der Arbeit. Jedes Kind muss eine Schule für 8 bis 10 Jahre besuchen. Das nennt sich Schulpflicht. Wenn Eltern ihre Kinder nicht in die Schule gehen lassen, können diese dafür bestraft werden. Das deutsche Grundgesetz gibt einem Kind das Recht, etwas zu lernen. |
Gestern war ich nur faul. Ich bin gar nicht aus dem Bett aufgestanden. Die Hunde habe ich nur schnell in den Garten gelassen. Mein Mittagessen habe ich bestellt. Denn Müll habe ich einfach in der Küche liegen lassen. Im Treppenhaus hatte einer der Hunde sein "Häufchen" gemacht. Auch das habe ich nicht weggeräumt. Mein Nachbar hat mich gebeten, ihm beim Fensterputzen zu helfen. Meine andere Nachbarin hat mich ebenfalls angerufen. Ich habe sie auf den anrufbeantworte sprechen lassen. Zurückgerufen habe ich sie nicht. Je später es wurde, desto unzufriedener wurde ich mit meiner Faulheit. Ich hatte ein schlechtes Gewissen. Das war keine schöner Tag. Aber heute war ich fleißig. Ich bin früh aufgestanden. Dann bin ich mit den Hunden spazieren gegangen. Anschließend habe ich das Treppenhaus gefegt. Danach habe ich die Wohnung geputzt. Als ich damit fertig war, habe ich dem Nachbarn beim Fensterputzen. Er ist so alt und kann das nicht mehr alleine. Ich habe auch für ihn gekocht. Wir haben zusammen gegessen. Nachdem Mittagessen habe ich das Geschirr abgewaschen. Nachmittags war ich bei meiner Nachbarin und habe ihr bei der Gartenarbeit geholfen. Und jetzt laufe ich noch eine große Runde im Wald. Ich bin zufrieden, weil ich so viel geschafft habe. |
Linda und Felix standen am Bahnsteig. Beide weinten, aber Felix weinte besonders laut. "Ich will doch nicht, dass du gehst. Machst du nicht hier bleiben?," fragte er seine Freundin. Sie lachte, aber ihre Augen weinten noch immer. "Das kann ich nicht machen. Und es sind nur drei Monate! Die sind so schnell vorbei ..." Linda wollte die nächsten paar Monate in Afrika arbeiten. Jetzt war sie sich aber nicht mehr so sicher. Ihr Freund war so traurig ! Und ihre Eltern und Freude, die auch mit ihr am Bahnhof waren, schienen auch nicht glücklich. Ihr Freud nahm ein Taschentuch in die Hand. "Aber ich habe eine Überraschung für dich," sagte sie ihm schließlich. Seine Augen wieder groß. "Du fliegst gar nicht weg?" fragte er sie. Wieder brachte er sie zum Lachen. "Nein, noch besser," sie suchte etwas in ihrer Tasche, "du kommst mich besuchen. In einem Monat, für zwei Wochen!" Mit offenem Mund schaute er sie an. "Aber ...", sagte er, aber sie unterbrach ihn. "Aber gar nicht! Du hast frei. Ich habe mit deiner Firma geredet." Glücklich umarmte Felix seine Freundin. "Ich glaube es gar nicht! Sie wollten mir doch keinen Urlaub geben!" Die Überraschung war gelungen. Felix war überglücklich. "Dann sehen wir uns ja schon bald wieder!" Linda nickte jetzt fühlte auch sie sich besser und konnte in das Abenteuer starten. |
Oje ! ich habe von meiner Chefin spontan zwei Wochen Urlaub bekommen. Wir mussten im Betrieb alles neu organisieren. Auch die Urlaubszeiten mussten wir neu planen. Also habe ich ab nächsten Woche 14 freie Tage. Die möchte ich nicht zu Hause verbringen. Ich möchte verreisen. Egal wohin - nur weg. Das Dumme ist, dass man Reisen im Voraus planen muss. Ich kann nicht einfach bei einem Hotel anklopfen. Vielleicht ist es ja schon ausgebucht. Dann stehe ich dumm da. Also rufe ich in meinem Reisebüro an. Dort sagt man mir, ich könnte noch eine Last Minute Reise buchen. Dieser Urlaub in letzter Minute ist meist billiger als eine lange geplante Reise. Es sind freie Zimmer, die noch ausgenutzt werden sollen. Oder vom Urlauber stornierte der Reisen, die wieder frei sind. Und tatsächlich, ich habe Glück ! 10 Tage in Wuppertal inklusive Fahrt mit der Schwebeband sind noch im Angebot. Und das alles für nur wenig Geld. Na ja Hauptsache weg. Meine Freundin Elsa macht immer solche Last Minute Reisen. Sie wartet bis kurz vor dem Urlaub und sucht dann im Internet nach Angeboten. Das wäre mir zu riskant. Man weiß ja nie, ob man wirklich zur gewünschten Zeit etwas bekommt. Oder ob man dann notfalls nach Wuppertal fahren muss. |
Ich reise gerne. Wenn mir ein Ort gut gefällt, kaufe ich dort meistens eine Kleinigkeit. Sie soll mich an diese Reisen erinnern. Das nennt man Souvenir. Ich besitze z.b einen Miniatur Eiffelturm und eine Mona Lisa als Schlüsselanhänger. Wenn ich verreise, kümmern sich Nachbarn um meine Wohnung. Sie gießen die Blumen und leeren den Briefkasten. Dafür möchte ich mich bei Ihnen bedanken. Deshalb schaue ich im Urlaub nach sogenannten Mitbringseln. Das sind Souvenirs, die ich mitbringe und als Dankeschön verschenke. Mitbringsel sind meist Gegenständer, die man nicht wirklich braucht. Sie sehen oft einfach nur schön oder lustig aus. Ich reserviere in meinem Koffer immer Platz für diese kleine Geschenke. Mitbringsel zu verschenken ist eine liebe Geste. Manchmal sind sie allerdings sehr kitschig. Aus Krakau brachte ich meiner Schwester einmal eine kleine beleuchtete Madona mit. Die fand ich neulich auf dem Dachboden. Sie hat ihr einfach mit gefallen. Und in meiner Schublade liegt seit vier Jahren eine kleine bunte Häkeldecke, die mir meine Mutter aus Tunesien mitbrachte. Sie ist noch originalverpackt. Am wichtigsten sind aber die Mitbringsel, die ich meiner Enkeltochter schenke. Sie freut sich immer über eine Schneekugel. Niemanls würden diese in eine Schubladen landen! |
Wenn sie in Hamburg zwei Menschen treffen, sagen sie "Moin!". Das bedeutet so viel wie "hallo" oder "guten Morgen" und wird zu jeder Tageszeit verwendet. In Süddeutschland sagt man "grüßt Gott" und im Ruhrgebiet einfach "Tag auch". Jede Region hat ihre eigenen Rituale. Aber jeder soll man das verstehen... Ein Hund bewegt seine Schwanz hin und her, wenn er eine anderen begrüßt. Menschen tun dies natürlich nicht. Sie reden miteinander. Meine Freude begrüßt ich mit: "hallo, schön, dich zu sehen!" Auf der Arbeit reicht uns allen ein "Morgen". Wir sind ohnehin zu müde, um lange zu sprechen. Gegen Mittag begrüßen wir uns mit "Mahlzeit", wenn wir aneinander vorbeilaufen. Manche Menschen begrüße ich mit "Du schon wieder!" und lache dazu. Wenn ich jemanden wegklickt Nicht mag, vermeide ich eine Begrüßung. Das bedeutet so viel wie: Du bist mir so egal, lass ich dir nicht einmal "guten Tag" sagen will. Das ist aber sehr unhöflich und ihr solltet das auf keinen Fall machen. Für ein freundliches "Hallo" ist eigentlich immer genug Zeit. Oder ? |
Heute ist ein besonders schöner Tag, um die vor Weihnachtenszeit zu genießen. Ich bin in Nürnberg und der Christkindlesmarkt ist hier wunderschön. Alles ist romantisch beleuchtet und eine süßer Duft von Lebkuchen und anderen Leckereien erfüllt die Luft. Der Nürnberger christkindlesmarkt ist ein weltberühmter Weihnachtsmarkt in Bayern und zieht Tausende Besucher jährlich an. Da mag ich besonders gern Lebkuchen. Der ist ja das beliebteste Weihnachtsgebäck der deutschen. Ein deutsches Weihnachten ohne Lebkuchen ist irgendwie unvorstellbar. Den Lebkuchen kennen wir noch unter dem Namen Pfefferkuchen und Honigkuchen. Die Herstellung von Lebkuchen hat eine sehr lange Tradition. Bei Lebkuchen handelt es sich um eine kräftig gewürztes, äußerst süßes Gepäck, das es in vielen Varianten und Formen gibt: rund, in Herzform, ungefüllt oder gefühllt mit Marmelade. Das kräftig gewürzte Gebäck ist sehr haltbar. Typische Lebkuchengewürze sind Zimt, Fenchel, Kardamom, Ingwer, Muskat, Piment, Nelken und Anis. Zucker gehört definitiv nicht in einen guten Lebkuchen. Traditionell wird Lebkuchen mit aromatischem Honig gesüßt. Hast du schon mal Lebkuchen gegessen? Schreibe es uns in die Kommentare! |
Der Liebste Urlaubsort der Deutschen ist Mallorca. Dies ist eine kleine Insel, die zu Spanien gehört. Hier findet man weiße Strände grüne Berge und viele kleine Städte. Es gibt auch kleine Wälder, die mit ihrem satten den Grün eine schöne Abwechslung bieten. Aus diesem Gründ sind Inna und Felix auf die Insel geflogen, um dort ihren Urlaub zu verbringen. Sie checken in einem kleinen Hotel ein, das direkt am Strand gelegen ist. Das Hotel wurde aus weißen Steinen gebaut und hat ein rotes Dach wie alles Häuser in der kleinen Stadt. Nachdem die beiden ihre Koffer ausgepackt haben, gehen sie hinunter in die Hotelbar. Auf der Homepage des Reiseanbieters wurde mit einer besonderen Weinauswahl der Region geworben. Diese möchten sie gerne probieren. Zusammensetzen Sie sich in das kleine Restaurant und bestellen Fajitas und jeweils ein Glas Rotwein. Inna trinkt normalerweise keine Wein. Darum freut sie sich sehr, als sie diesen probiert und feststellt, dass er süß und erfrischend schmeckt. Felix freut sich über das viele Fleiß, dass sie zu ihren Fajitas servierst bekommen. Die Kellnerin erzählt, dass das Hotel von einem Bauern in der Nähe bezieht. Nachdem sie aufgegessen und ausgetrunken haben, gehen Inna und Felix an den Strand. Der Sand ist weiß wie Schnee und besteht aus ganz kleinen Körnern, die sie zwischen den Zehen kitzeln. Ein leichter Wind weht Ihnen in die Gesichter und kühl sie etwas ab, denn die Sonne scheint sehr heiß. Sie werden einen schönen Urlaub haben, denken sie sich und machen einen Spaziergang am Meer entlang. |
Die Deutschen spielen gerne Lotto. Um an dem Spiel teilzunehmen, geht man in einen Kiosk und füllt einen Lottoschein aus. Das ist ganz einfach: Auf einem Lottoschein sind 12 Kästchen sind die Zahlen von 1 bis 49 gedruckt. In jades Kästchen kreuzt mann 6 Zahlen an. Dann kreuzt man noch eine Superzahl an. Diese wählt man zwischen 0 und 9 aus. Dann gibt man den Schein ab und bezahlt den Lottoeinsatz. Jeden Mittwoch und Samstag werden im Fernseher die Lottozahlen gezogen. Die Lottofee, eine junge Dame, steht vor einer großen Kugel, in der kleine weiße Bälle gerührt werden. Auf diesen Bällen stehen die Zahlen von eins mit 49. Ganz automatisch fällt ein Ball aus der Kugel. Die Lottofee liest dann die Zahl vor. Sechs Zahlen werden so zufällig ausgesucht. Am Schluss wird noch die Superzahl zufällig ausgesucht. Das nennt man "Zahlen ziehen". Wenn alle Zahlen gezogen wurden, vergleichen die Lottospieler ihre Lottoscheine mit den Zahlen. Wenn man alle sechs Zahlen angekreuzt hat, wie die Lottofee gezogen hat, hat man das Spiel gewonnen. Der Gewinn ist oft sehr viel Geld. Man nennt den Hauptgewinn auch Jackpot. Die Gewinner freuen sich immer sehr. Oft spielen sie ist schon viel Jahre, bis sie Glück haben zu gewinnen. Darum nennt man Lotto auch Glücksspiel. Das Spiel wurder 1955 erfunden. In sechs Jahren haben 145 Menschen bei Lotto gewonnen. Da das Lottospielen Geld kostet, dürfen nur Erwachsene ab 18. Jahre Lotto spielen. Kindern ist das Spielen von Glücksspiel verboten. |
Menschen kaufen gerne ein. Alles, was wir brauchen, bekommt man in einem Laden. Es gibt Bäckereien, Drogeriemärkte, große Kaufhäuser und Lädchen. Wenn man etwas braucht, geht man in das Geschäft und kauft es. Manchmal werden Dinge, die man braucht, aber nicht in den Geschäften verkauft, in die man gehen kann. Dafür hat das Internet eine Lösung. Online-Shops. Ein Online -Shop ist eine Homepage im Internet, auf der Waren angeboten werden. Diese Waren kann man mit dem Klick einer Computermaus auswählen. Dadurch wird der Artikel in den Einkaufswagen gelegt. Um den Artikel dann zu bezahlen, muss man in den meisten Fällen einen Onlinedienst verwenden. Dies kann z.b die Überweisung sein oder eine Kreditkarte. Wenn man den Artikel bezahlt hat, wird dieser in wenigen Tagen mit der Post verschickt. Der Postbote bringt den bestellten Artikel bis zur Haustür. Wenn man nicht zu Hause ist, kann man das Parket oft in einer Postfiliale abholen. Online- Shop bieten eine breite Auswahl an Artikeln an, die man bestellen kann. Man findet auch viele Waren, die in fremden Ländern hergestellt werden und im Geschäften in Deutschland nicht zu finden sind. Wenn man in einem Online-Shop aus dem Ausland bestellt, kann es sein, dass man Zoll bezahlen muss. Das ist eine Steuer für Produkte, die nicht in Deutschland hergestellt und verkauft werden. Auch das Porto für den Versand auf dem Ausland nach Deutschland kann etwas teurer sein, als wenn man ein Parket in Deutschland verschickt. Die Menschen kaufen trotzdem gerne in Online-shops ein, da sie ein viele größere Auswahl bieten. |
There is no item |
There is no item |
Không có nhận xét nào:
Đăng nhận xét