Ein Meteorit im Garten /một thiên thạch ở trong vườn
Meteorit, -en (m.) — ein Stein aus dem Universum, der auf die Erde gefallen ist thiên thạch- một tảng đá của vũ trụ rơi xuống trái đất.
All (n., nur Singular) — das Universum; der Weltraum; der Kosmos tất cả- Đây là nói vũ trụ; không gian; thiên hà
aus etwas stammen — ursprünglich aus etwas (z. B. einem Land, einem Ort) kommen xuất phát từ cái gì đó- có nguồn gốc từ cái gì đó (ví dụ như từ một quốc gia, Một địa phương)
Wissenschaftler, - /Wissenschaftlerin, -nen — jemand, der in der Forschung arbeitet nhà khoa học/ ai đó làm việc trong lĩnh vực nghiên cứu
Sensation, -en (f.) — hier: eine wichtige, überraschende Entdeckung cảm giác - Ở đây là khám phá một cái gì đó quan trọng bất ngờ.
graben — ein Loch in die Erde machen lỗ- Là một cái lỗ ở trên mặt đất.
ungewöhnlich — hier: merkwürdig; so, dass es nicht normal ist bất thường - Ở đây là cái gì đó bất thường; như vậy không bình thường.
etwas ab|transportieren — etwas ziemlich Großes oder Schweres wegbringen để vận chuyển một cái gì đó đi- cái gì đó thực sự lớn và thực sự khó di chuyển
im letzten Moment — kurz bevor etwas passiert; in letzter Sekunde vào phút chót - Một khoản ngắn trước khi điều gì đó xảy ra; giây phút cuối cùng
sich etwas anders überlegen — seine Entscheidung ändern; seine Meinung ändern đừng nghĩ đến chuyện khác nữa- ý kiến của anh ta đã thay đổi, quyết định của anh ấy đã thay đổi đã khác
Haptik (f., nur Singular) — die Art, wie sich etwas anfühlt; die Struktur der Oberfläche cảm ứng xúc giác- là Một cách, Mà đem đến cảm xúc; cấu trúc của bề mặt
jemanden packt die Neugier — jemand möchte etwas unbedingt wissen ai đó bị kích thích bởi sự tò mò - có ai nhất định muốn biết cái gì đó
gelangen — hier: an einen Ort kommen đi đến nơi- Ở đây là nói nơi đến
Luftfahrt, -en (f., meist Singular) — das Fliegen mit einer Maschine, z. B. einem Flugzeug Đường hàng không- Là bay với bay bay.
Raumfahrt (f., nur Singular) — das Reisen in den Weltraum, um ihn zu erforschen du hành vũ trụ- Là một chuyến đi và không gian, Để nghiên cứu nó.
gering — niedrig; klein số lượng nhỏ- Thấp, Ít.
jemals — irgendwann einmal bao giờ _một ngày nào đó.
Fund, -e (m.) — etwas, das gefunden wurde tìm thấy_ một thứ gì đó có thể được tìm thấy.
Vorgänger, -/Vorgängerin, -nen — hier: jemand/etwas, der/das vorher eine bestimmte Rolle gespielt hat người tiền nhiệm_ một người nào đó trước đây đã đóng một vai trò gì đấy.
Vor über 30 Jahren hat Hansjörg Bayer einen merkwürdigen Stein im Garten gefunden. Aber erst jetzt hat er erfahren, dass dieser Stein aus dem All stammt. Wissenschaftler sprechen von einer Sensation. Im Jahr 1989 grub Hansjörg Bayer im Garten seines Hauses in Blaubeuren ein Loch und entdeckte dabei einen merkwürdigen Stein: Er war ungefähr 25 Zentimeter groß und mit mehr als 30 Kilo ungewöhnlich schwer. Damals tat Hansjörg Bayer das, was wohl viele mit so einem schweren Stein machen würden: Er ließ ihn einfach im Garten liegen. Viele Jahre später, als er mal wieder seinen Garten aufräumte, beschloss er, den Stein endlich abzutransportieren. Doch im letzten Moment überlegte er es sich anders, erzählt Hansjörg Bayer: „Die ganze Haptik und das Gewicht – ich habe damals schon gemerkt, dass der Stein besonders ist.“ Also trug er ihn in den Keller, wo er weitere fünf Jahre blieb. Dann packte Hansjörg Bayer schließlich die Neugier: Er ließ ein kleines Stück des Steins untersuchen, und so gelangte es in die Hände von Dieter Heinlein, der beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) arbeitet. Der Wissenschaftler glaubte zuerst nicht, dass der Stein aus dem All stammen könnte. Denn die Chancen, einen Meteoriten zu finden, sind sehr gering: Von 2000 Steinen, die in den letzten 15 Jahren an das DLR geschickt wurden, waren nur drei Meteoriten. Deshalb war das Ergebnis der Untersuchung auch für die Wissenschaft eine Sensation: Der Stein ist tatsächlich ein Meteorit – der größte, der jemals in Deutschland gefunden wurde. Bisher galt der Meteorit „Benthullen“, der in den 1940er-Jahren in Benthullen bei Oldenburg gefunden wurde, als größter Meteorit Deutschlands. Der neue Fund ist fast doppelt so schwer. Genau wie sein Vorgänger wird er nach seinem Fundort benannt und „Blaubeuren“ heißen. |
M